Bücher

Glarner Alpbuch

Wie ein Kranz umgeben die Alpen den schmalen Talboden des Glarnerlands. Anfang Sommer erwachen Hütten und Weiden aus dem Winterschlaf, wenn die Älplerinnen und Älpler mit ihrem Vieh in die Höhen ziehen, die Schellen und Trycheln die Alpsaison einläuten und in den Sennereien wieder das Feuer knistert.
Die Alpsaison in der Schweiz ist ins Immaterielle Kulturerbe der UNESCO aufgenommen worden, weil die Alparbeit langjähriges Wissen, Handwerk, Brauchtum und die Pflege der Kulturlandschaften vereint. Im Glarnerland ist die Alpwirtschaft eng verbunden mit der Landwirtschaft im Tal. Die Bauernfamilien erweitern mit der Sömmerung die Futtergrundlage für ihre Tiere und produzieren naturnahe Nahrungsmittel. Das Buch öffnet mit Geschichten, Porträts und Hintergründen ein Fenster in die Welt der Glarner Älplerinnen und Älpler.

Herausgeber Glarner Alpverein
Glarner Alpbuch
Zwischen Morgenweide und Abendrot

368 Seiten, 580 Bilder, gebunden
ISBN 978-3-033-10639-0
inklusiv Wanderkarte M 1:50’000
CHF 68.–

www.glarneralpverein.ch/alpbuch

Käse aus der eigenen Küche

2020 zum ersten Mal als Zusennin auf die Alm und 2023 ein Buch über Käseherstellung veröffentlichen? Die raketenschnelle Form von Wissensgenerierung in der komplexen Milchverarbeitungsmaterie beeindruckt. Ich stelle mir vor, dass es zwischen Milch und Sennautorin einen magischen Ini­tialmoment gegeben hat. Dazu hat die Österreicherin Marlene Kelnreiter viel durch den erfahrenen Senn im ersten Sommer, durch Lektüre, Ins-Kessi-Schauen bei Expert:innen und durch Praxisversuche gelernt. Ob Skyr oder Bergkäse: Für eine breite Produktpalette formuliert sie schlichte, verständliche Herstellungsschritte. Mengen und Geräte sind an die Möglichkeiten eines Haushalts angepasst. Nebenbei gibt es Wissen zur Geschichte der Almwirtschaft und Käseherstellung. Mit Käseverkauf und (restlos ausgebuchten) Käseherstellungskursen hat Käse auch losgelöst vom Kessi einen Platz im Leben der Autorin eingenommen. Zusätzlich arbeitet sie als Texterin und Kulturarbeiterin und liebt den Wechsel zwischen den Welten. (js)

Marlene Kelnreiter
Käseglück
Käse einfach selber machen

Gebunden, 168 Seiten, viele Fotografien
Löwenzahn Verlag, Innsbruck 2023
978-3-7066-2978-2, CHF 39.90

www.loewenzahn.at

Den Seilen lauschen

In «Singende Seile» berichten verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven von ihrer Verbundenheit zu den Seilbahnen im Urner Schächental. Dabei ist ein buntes Sammelsurium aus persönlichen Geschichten von Bäuerinnen und Bauern, Bildern, visualisierten Tonbildern, Tonaufnahmen und kontextualisierenden Texten zu den Personenseilbahnen entstanden. Zahlreiche QR-Codes ermöglichen es von zu Hause oder unterwegs, sich seilenlauschend in die Landschaft zu imaginieren, die vibrierenden Drähte werden als Instrument erleb- und hörbar.
Das Buch, entstanden aus einem Forschungsprojekt an der «Hochschule für Musik Basel FHNW» und am «Urner Institut Kulturen der Alpen» der Universität Luzern mit dem Titel «Alpine Netze der Verbundenheit», macht durch seine Vielfältigkeit Spass und bereichert durch die miteinander schwingenden Zugänge zu einer Landschaft bestückt mit Menschen und Bahnen. (jm)
Zu hören sind die singenden Seile unter: www.ropesinging.ch und www.seilsender.ch.

Hrsg. Michel Roth und Romed Aschwanden
Singende Seile
Die Seilbahnlandschaft des Urner Schächentals

Broschur, 224 Seiten
Bildfluss Verlag, Altdorf 2023
978-3-9525870-0-3, CHF 28.00

www.bildfluss.ch

Ornithologischer Augenschmaus

Heinrich Haller möchte mit seinem Buch die Vorurteile gegenüber den als Totenvogel verschrienen Kolkraben wegräumen und ihre Fähigkeiten aufzeigen, verschiedene Lebensräume zwischen Berg und Tal, Wildnis und Stadt zu besiedeln sowie mit den Menschen zu interagieren.
Das mehrheitlich bebilderte Buch zeigt Kolkraben in eindrücklichen alpinen Landschaften, im Flug oder auf einem Felsen sitzend, beim Putzen des Gefieders oder auch beim Brüten auf dem Bundeshaus in Bern. Dazwischen gibt es wissenschaftliche Texte und persönliche Anekdoten rund um die Kolkraben und ihre Beziehungen zu den Menschen. Rabenvögel sind im Trend. Neben unzähligen Dokumentationen, Sachbüchern, Bildbänden, wissenschaftlichen Texten und aktuell einem Kinofilm wirkt dieses Buch etwas unentschlossen in seiner Wissensvermittlung. Die ästhetischen Portraits der Kolkraben sind jedoch ein ornithologischer Augenschmaus – nur: ohne Vogelbezug der Lesenden schnell beliebig und durchgeblättert. (jm)

Heinrich Haller
Der Kolkrabe
Totenvogel, Götterbote, tierisches Genie

Haupt Verlag 2022
Gebunden, 216 Seiten, viele Fotografien
ISBN 978-3-258-08257-8
CHF 49.00

www.haupt.ch

Stämmiges Waldwerk

87’000 Quadratkilometer Wald überziehen die Alpen von Mödling in Österreich bis Monaco in Frankreich. Das ist annähernd die Hälfte der Gesamtfläche der Alpen. Da darf sich dem Thema auch mal ein Buch von gut 2 Kilo mit 400 Seiten widmen. In den Wald geleuchtet wird aus 20 Perspektiven: Von der Musik zum Lebensraum, über die Biodiversität, das Harz, das Holzen, die Jagd bis zur Heilsamkeit und Ernährung. Auch aktuelle Thematiken wie Ökosystemleistungen des Waldes, der Wald als Wasserspeicher und die Vergandung der aufgegebenen Alpflächen werden angeschnitten. Das Buch ist grenzüberschreitend angelegt, jedoch mit deutlichem Hang nach Österreich. Es ist reich und grossformatig bebildert, sodass auch die Lesefaulen auf ihre Kosten kommen. Insgesamt ein aufwendig gestaltetes Waldwerk mit viel Holzanteil, wohl dank Red-Bull-Investitionen im Buchrücken. (gh)

Eduard Hochbichler, Werner Meisinger u. a.
Der Alpenwald
Eine Natur- und Kulturbeschreibung aus 20 Perspektiven

Gebunden, 408 Seiten, viele Bilder und Grafiken
Benevento 2022
ISBN 978-3-7109-0141-6
CHF 109.00

www.beneventopublishing.com

Heu und Schweiss

Sieben Jahre hat Elsbeth Flüeler HeuerInnen in den nidwaldischen Planggen aufgesucht, ihren Geschichten gelauscht und mit ihnen Kaffi Schnaps geschlürft. Daneben Archive durchstöbert und ihre Augen an topografischen Karten abgewetzt. Das Ergebnis: Volkskunde im intelligentesten Sinne des Wortes. Wir klammern uns an die Seiten, als hingen wir selbst in den steilen Planggen, schaudern vor der Tiefe als auch vor der Heimatverbundenheit dieser Leute, die für ein paar Fuder Heu schweisstreibende Arbeit und mögliche Abstürze in Kauf nehmen. Wieso macht das ein Mensch in der heutigen Zeit? Die Antwort gibt das Buch. Flüeler wirft das Heunetz über Historie, Kultur, Geografie, Topografie, Nutzungsrechte, Biodiversität, Erlebnisse, Erfahrungen, Ökonomie, Wissenschaft und nidwaldischen Dialekt aus und lässt uns von Knoten zu Knoten teilhaben an einer langen und währenden Tradition von bäuerlichem Handwerk. Intensiv bebildert von Severin Nowacki und ergänzt mit Übersichtskarten der Planggen. (gh)

Elsbeth Flüeler
Wildiheiw
Wildheuen in Nidwalden

Gebunden, 280 Seiten, 80 Fotografien
Hier und Jetzt 2022
ISBN 978-3-03919-555-8
CHF 48.00

www.hierundjetzt.ch

Antikitsch 1: Tourismusexzesse in den Alpen

In einer zalp zum Thema Kitsch darf Lois Hechenblaikner nicht fehlen, Fotograf in Sachen Dokumentation von enthemmtem Tourismus in Tirol. Hechenblaikner kombiniert Schwarzweissfotografien der Landwirtschaft in den 50er bis 70er Jahren mit Farbbildern über Tourismusexzesse. So laufen auf dem einen Bild Schafe dem Hirten nach, auf dem anderen jubelt das Publikum dem Schlagerstar Hansi Hinterseer zu. Oder die Kombination besteht aus Lawinenschutt und Autolawine, aus Madonnen- und Prostituiertenbildchen, aus hingestellten Milchkannen und einem Haufen leergetrunkener Bierfässer. Die Sichtung lässt einen auflachen und erschauern zugleich. Ein Buch, das nachwirkt. (gh)

Lois Hechenblaikner
Hinter den Bergen

Gebunden, 160 Seiten, 120 Abbildungen
Steidl Verlag, Göttingen 2021
ISBN 978-3-86930-737-4, CHF 42.90
www.steidl.de

Rentiert nicht. Muss weg.

Der Titel eine Nummer, da weiss man: Das wird traurig. Der Bildband ist denn auch so etwas wie die Trauerarbeit des Fotografen Tomas Wüthrich, der die Hofaufgabe seiner Eltern ein Jahr lang begleitet hat. Vor zwanzig Jahren war das, in Kerzers, am Ufer des Grossen Moos. Es ist eine Geschichte unter vielen, doch jedes Mal eigens und persönlich erlitten von den jeweiligen Bäuerinnen und Bauern. Pro Tag werden mehr als zwei Landwirtschaftsbetriebe gemordet. Das Mantra: «Immer grösser, immer effizienter» dreht weiter seine Runden in den Köpfen vom BLW, Bauernverband, Landwirtschaftsschulen und auch in manch einem Bauern. Das tut weh, der Ruth und dem Hans zuzuschauen, wie sie zum letzten Mal ins Heufeld ziehen, zum letzten Mal der Kuh beim Gebären zuschauen, mit veralteten Maschinen und Gerätschaften gegen Windmühlen der Ökonomie ankämpfen, um am Schluss mit dem Besen den leeren Stall zu fegen. Eine Galerie des Untergangs in rauen, grobkörnigen Schwarzweissbildern. Den Rahmen bilden zwei sinnreiche Texte, wovon der eine nah am Bauerpaar ist, der andere die Fotografie einordnet. Die Schwere insgesamt beim Lesen und Schauen muss man aushalten können. Für Ruth und Hans war sie blanke Realität. gh

Tomas Wüthrich
Hof Nr. 4233
Bildband mit Texten von Peter Pfrunder und Balz Theus Es gibt eine deutsche und eine franz. Ausgabe

Scheidegger & Spiess 2021
Gebunden, 168 Seiten, 73 Duplex-Bilder
ISBN 978-3-85881-681-8
CHF 49.00
www.scheidegger-spiess.ch

Versammelter Eigensinn mehrerer Generationen

In «Milch» ermöglicht uns Christian Heumader, am Leben der Bergbäuerinnen und Bergbauern im Allgäu teilzunehmen. Die Erzählungen im Buch handeln vom Arbeitsalltag, von Erinnerungen an früher und Gedanken über mögliche Zukunftsszenarien. Die Geschichten, auf Dialekt und Hochdeutsch, sind frisch, direkt und regen zum Diskutieren an. Handwerklich ausgereifte Schwarz-Weiss-Bilder von Kulturlandschaften und deren ProtagonistInnen, Tieren inklusive, sowie Statistisches über das Hofsterben bereichern das 300-seitige Buch zusätzlich. Den Köpfen im und hinter dem Buch gelingt es, nicht im nostalgischen Früher zu verweilen, sondern durch unterschiedliche Perspektiven auch aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Berglandwirtschaft aufzuzeigen. Das Buch macht Mut, standardisierten Lösungen und amtlichen Vorschriften durch Eigensinn etwas entgegenzusetzen. jm

Christian Heumader
Milch

Allgäuer Bergbauern und Bergbäuerinnen erzählen

BergWegVerlag 2020
Gebunden, 304 Seiten,
viele sw-Fotografien
ISBN 978-3-00-066273-7
EUR 48.50, CHF ca. 80.–
www.bergwegverlag.de

Hommage an die Urnerbödeler

Es erwarten einem 35 Portraits von Frauen, Männer und Familien, die entweder temporär als ÄlplerInnen oder dauerhaft als «Urnerbödeler» auf der grössten Alp der Schweiz leben. Unterbrochen von kurzen Informationen zur Geschichte der erst seit 1877 bestehenden Dauersiedlung und mit sehr vielen Fotografien des Autors illustriert, erzählen die Menschen vom früheren und heutigen Leben auf dem Urnerboden. Hirtler bleibt dabei sehr nah bei den Portraitierten und belässt wichtige Stellen im Urner Dialekt. Bei soviel Empathie in Text und Bild entsteht eine weitgehend ungebrochene Idylle einer zwar durch harte Lebensbedingungen bestimmten, aber ansonsten durch solidarisches Miteinander geprägten Welt. Ohne Zweifel hat es aber auch auf dem Urnerboden «gemenschelt» und etwas mehr kritische Distanz hätte der Publikation auf jeden Fall gut getan. an

Christof Hirtler:
Urnerboden

 
bildfluss, Altdorf 2012
ISBN 978-3-033-03105-0
CHF 40.–
www.bildfluss.ch

Zurück
Seite 1 von 5
(Total 49)