Bücher

Als Gast auf Besuch

Laut dem Buch «Gamsfreiheit» sömmern zirka 800 Schweizer Tiere auf Vorarlberger Alpen. Mit dem Buch erhalten jetzt auch wir einen Einblick in die Alperei unserer Nachbarn. Siebzehn der gut 500 Vorarlberger Alpbetriebe werden näher beleuchtet mit knappem Text, trocken statistischen Angaben und einer seitenübergreifenden Bilderreihe in schwarzweiss.

Der Autorin Daniela Alge und der Fotografin Ursula Dünser geht vor lauter Begeisterung über das freie Älplerleben der journalistische Blick verloren, weder Texte noch Bilder dringen wirklich in die Tiefe. Richtig wohl wird einem nicht, wenn die Alperei so gefeiert wird. Zum Glück rückt der Essay des Kulturwissenschaftler und Ethnologen Bernhard Tschofen, der die Vorarlberger Alpwirtschaft aus einem historischen und gesellschaftlichen Kontext heraus beleuchtet, noch Manches ins realistische Licht. Zweites Glück: Das Buch ist überaus schön gestaltet. gh

Daniela Alge, Ursula Dünser:
Gamsfreiheit

Vom Älplerleben in Vorarlberg

Gebunden, 240 Seiten
viele sw-Fotos
Bertolini Verlag 2018
ISBN 978-3-903023-13-0
EUR 34.00
www.bertoliniverlag.at

Vom Fixleintuch

Lorena Paterlini verbringt seit sieben Jahren ihren Sommer auf der Rinder- und Mutterkuhalp Conterser Duranna im Prättigau. Im Herbst gehts mit dreckigen Kleidern, abgelaufenen Schuhen und einem Überfluss an Erfahrungen nach Hause. Bei Lorena zudem im Gepäck: Viele bunte Zeichnungen und manch dichte Sätze. Aus dem Gepäck ist ein schönes Buch geworden: Wort und Illustration, direkt und unverblümt, oft witzig, auch mal nachdenklich.

Wir schauen und lüpfen die Brauen, wir lesen und kräuseln die Lippen, wir greifen nach den Seiten und blättern mit der Hirtin durch den Sommer. Ab und zu müssen wir innehalten: «Normalerweise braucht man ein Tischtuch, damit der schöne Tisch nicht vom Essen verschmutzt wird. Auf einer Alp braucht man ein Tischtuch, damit das schöne Essen nicht vom Tisch verschmutzt wird. Dasselbe gilt für Fixleintücher.» Oder: «Man erwartet nicht, dass ein Älpler aussieht wie ich. Ich bin zu jung und zu weiblich, ein echter Älpler sieht aus wie ein Schwinger, wie ein Holzhacker. Zumindest mit Bart und wenn es eine Frau ist, dann wenigstens mit Achselhaaren.» gh

Lorena Paterlini:
Nehmen Sie gefälligst Ihren Hund an die Leine!

Ein Sommer auf der Alp

gebunden, 136 Seiten illustriert
Walde+Graf und Applaus Verlag 2018
ISBN: 978-3-946896-35-7
CHF 34.00
www.applausverlag.ch

Oben und droben

Der Bildband verlangt etwas Zeit. Möglich, dass du sie nicht hast, aber dann wirds nichts mit dem Buch. Und das ist schade.
Die Fotografin und Älplerin Elena Alger versammelt in «droben» ihren ausgesuchten Fundus an Bildern von Rinder- und Ziegenalp, von Berglandschaft und vernebeltem Himmel. Vertüpfelt mit kürzest Gedanken, ergänzt mit Sagensplitter aus dem Alpenraum. Das Gewicht liegt nicht auf der Alparbeit mit Krampf und Schweiss, eher in der Einfachheit von Zeit und Raum und Sein – irgendwo zwischen oben und droben und drüber. Dabei geht Elena Alger der Schönfärberei angenehm aus dem Weg: Wenn die Sonne blinzelt, bleibt der Fotoapparat in der Hütte, wenn der Nebel steigt, hört er ein Knipsen. Einsicht ins Buch unter: www.elenaalger.com. gh

Elena Alger, Bärbel Bentele:
droben

zwischen unten und oben

A4-Softcover, 96 Seiten
viele Fotos
Elena Alger 2018
EUR 20.00
bestellbar direkt bei der Fotografin:
www.elenaalger.com

Die Alpen im Bild

«Was Sie hier sehen ist keine Idylle, sondern Zeichen einer tiefen Krise!» Der Geograph und ausgewiesene Alpenfachmann Werner Bätzing kämpft seit Jahrzehnten als Forscher und Aktivist für den Erhalt des Natur- und Kulturraumes Alpen. Massentourismus, Autobahnen, Stauseen und neue Gewerbegebiete verändern den Alpenraum derzeit stark und die Natur- und Kulturlandschaft droht zu verschwinden.

Anhand von aussagekräftigen und eindrücklichen Bildern und ihrer Abfolge im Band erlebt der Betrachter den Wandel der Alpen sehr direkt. Die kurzen Erläuterungen vertiefen die Bildaussagen und lassen die Ursachen dieses fundamentalen Wandels verstehbar werden.

Werner Bätzing bezieht Stellung und kritisiert die aktuellen Entwicklungen der Alpen scharf. Damit greift dieser Bildband - wie auch der Autor - in die aktuelle gesellschaftliche Diskussion um die Zukunft der Alpen ein. Klappentext

Werner Bätzing:
Die Alpen

Das Verschwinden einer Kulturlandschaft

Gebunden, 220 Seiten
160 Abbildungen
wbg Theiss 2018
ISBN 978-3-8062-3779-5
CHF 49.90

S’fägt no immer

Im Juli 1993 bat die Kulturzeitschrift «DU» mit der Ausgabe über den «Sound des Alpenraums» zum Tanz mit der «Neuen Volksmusik». Damals war das Wort «neu» noch neu. 25 Jahre später tastet und chnöpfelt sich dieselbe Zeitschrift an eine Art Bestandsaufnahme der aktuellen Szene. Die experimentelle Phase der damals frisch aufblühenden MusikantInnen ist mittlerweile Kompost. Wo früher der aufmüpfige Charakter Teil des Selbstverständnisses war, Volksliedgut eigensinnig zu interpretieren, wird heute minutiös recherchiert und seriös musiziert. In 25 Jahren ist denn auch manche Saite und etlicher Balg gerissen. An der Hochschule Luzern kann man sich einen «Bachelor of Arts in Music» im Bereich Volksmusik erspielen, in der Metropole Zürich fägets an Stubete in der Trendbeiz «El Lokal», auf der Bühne im Volkshaus und zweijährlich an der Grossveranstaltung «Stubete am See». Mittlerweile sind Bands wie Hujässler oder Pflanzplätz Kult und Jodeln kann an jeder Ecke gelernt werden, nicht nur mehr in der Migros-Klubschule. Wer daran schuld und mitverantwortlich ist, wird im DU mit der Nummer 885 auf die Bühne geführt. Viele Bilder, viele Portraits, diverse Rückblicke, etliche Betrachtungen und Verflechtungen sowie weitere Aktualitäten. Das Magazin lädt ein, seinen Lohn in CDs und Konzerte zu investieren. gh

DU 885 Juli/August 2018 :
Neue Schweizer Volksmusik

kartoniert, 100 Seiten
Du Kulturmedien AG, Zürich 2018
ISBN 978-3-905931-84-6
CHF 20.–
www.du-magazin.com

Dietro quel pezzetto di formaggio

C’è un mondo intero, sull’alpe: donne e uomini, giovani e anziani che stagione dopo stagione si recano in alta montagna con le greggi per produrre un formaggio unico e particolare. Con grandi sacrifici, ma carichi di altrettanta passione. Abbiamo attraversato la Svizzera italiana in lungo e in largo per incontrarli. Scoprendo esistenze, ricordi, speranze di persone generose e tenaci. Il risultato di questo viaggio è un racconto collettivo fatto di parole e immagini. 66 incontri, 113 fotografie e un reportage radiofonico che dipingono tutti gli aspetti di questo straordinario mondo. E ci permettono di capire cosa c’è realmente dietro a quel pezzetto di formaggio che abbiamo il piacere di degustare. Comunicato stampa

Renato Bontognali, Lorenzo Erroi, Lara Montagna, Ely Riva:
Volti dell’alpe

 
Hardcover, 304 Seiten
Salvioni Edizioni, Bellinzona 2018
ISBN 978-88-7967-396-9
CHF 40.00

225 Seiten Bild, 25 Seiten Text

Die im Buch vorgestellten fünf Viehtriebe gehen allesamt von Südtirol aus über die Grenze in die Schweiz und nach Österreich. Der Fotograf Mauro Gambicorti begleitet seit gut zwanzig Jahren Herden und Treiber-Innen auf ihren Wegen zu den Weiden. Aus seinen ruhigen Bildern spricht die Erfahrung, sein Respekt vor der Arbeit und den Traditionen ist durchgängig spürbar. Nicht einmal eine Bildlegende lenkt vom Bild ab. Gambicorti ist nicht am heutig rasenden Fotojournalismus interessiert, am Lechzen nach Likes. Ihm scheint es um das Dokumentieren einer Lebensart zu gehen, die möglicherweise durch die industrielle Landwirtschaft langsam und heimlich verschwindet.

Eingeführt wird das Buch mit einem Text der Geografin und Kultur-anthropologin Anja Salzer, die der Transhumanz die Flüchtlingsbewegungen aufgrund von Kriegen, Unterdrückung und Naturkatastrophen gegenüberstellt. Menschen auf der Suche nach neuen Weidegründen. Sie wirft zudem einen Blick auf die Touristenströme   – dort würde man dann jedoch Viehtrieb sagen und nicht Transhumanz. gh

Mauro Gambicorti, Anja Salzer:
Über Gletscher und Grenzen

Die jahrtausendealte Tradition der Transhumanz in den Alpen
 
gebunden, 256 Seiten
Edition Raetia, Bozen 2017
ISBN 978-8-8728-3592-0
CHF 41.90
www.raetia.com

Wahn und Sinn am Berghang

16 Kilometer Lawinenverbauungen am Chüenihorn über dem Bündner Dorf St. Antönien. Kaspar Thalmann hat sie fotografiert wie wir ÄlplerInnen unsere Kühe, von hinten von vorne von oben von unten. Die Bilder aus diversen Perspektiven erzeugen beim Betrachten unterschiedliche Gefühle: Manchmal wirken die Verbauungen bedrohlich, als könnten sie eines Tages Beton und Stahl über das Dorf werfen, manchmal halten die Fanggitter schützend ihren Arm über das Tal. Blicke aus der Luft lassen die unglaubliche Arbeit erahnen, die hier Menschen am Steilhang vollbracht haben. Aus der Fernsicht erstaunt die architektonische Ästhetik von Reih und Glied am Berg, von nah die marode Existenz der verwitternden Gestelle. Ein Endlosbauwerk. 1953 in Angriff genommen, hat es unzählige Millionen gekostet und verschlingt 400000 Franken an jährlichen Unterhaltskosten. Zum Schutz von 70 Menschen und 90 Gebäuden an einem Ort, der in einer kantonalen Studie 2005 zum «potenzialarmen Raum» erklärt wurde.

Thalmanns Fotografien sind unspektakulär und doch fesselnd, Bilder für verweilende Augen und sich runzelnde Stirnen. Die Texte sind thematisch gegliedert: Olonetzky befasst sich mit der Ästhetik, Hotz mit der Geschichte, Gantenbein mit den Menschen, die sie vorantreiben. Da geht es dann nicht nur um Lebensraumsicherung und Existenz einiger Bergbauernfamilien, sondern um politische und wirtschaftliche Interessen. Das ist spannend zu lesen und öffnet den Fächer weit über St. Antönien: Was machen wir als Gesellschaft mit Minderheiten, die viel kosten? Einfach die Lawine sausen lassen? gh

Fotografie: Kaspar Thalmann
Texte: Köbi Gantenbein, Stefan Hotz und Nadine Olonetzky:
Oder das Tal aufgeben

Die Lawinenschutzbauten von St. Antönien
 
128 Seiten, gebunden
15 farbige und 34 sw Abbildungen
Scheidegger & Spiess, Zürich 2015
ISBN 978-3-85881-478-4
CHF 49.–
www.scheidegger-spiess.ch

Schamhütten

Wer kommt denn auf so eine Idee! Der Alpinfotograf und Publizist Marco Volken hat rund hundert Scheisshäuschen im Schweizer Gebirge fotografiert und dokumentiert, hundert architektonische Trouvaillen der Fäkalienabgabe. Das Buch liest sich wie ein Führer zu den Aborten abgelegener Orte, die anscheinend doch nicht so abgelegen sind, dass man ohne blickschützende Wände scheissen will. Und am liebsten würde man gerne alle ausprobieren: Einmal kacken bitte in der Steinwüste beim Rifugio Ganan, in der Telefonkabine bei Cortesell, auf dem nackten Stein der Cascine d’Àfata, zu zweit auf dem Tandemplumpsklo der Burg Innerjuvalt oder patriotisch umrandet von Schweizerkreuzen bei der Chamanna Segantini. Die bautechnische Kreativität und Vielfalt an vier Wänden mit einem Dach erstaunt in einem Land der unzähligen Baugesetze. Das freudige Fazit: Es gibt Alternativen zu den TOI-TOI-Boxen. gh

Marco Volken:
Stille Orte

Eine andere Reise durch die Schweiz
 
144 Seiten, gebunden
122 Bilder
viersprachig d/f/i/e
AS Verlag, Zürich 2015
ISBN 978-3-906055-41-1
CHF 48.–
www.marcovolken.ch
www.as-verlag.ch

Unerschöpflich

Zwanzig Jahre war Martin Bienerth Senn und Hirt, ein Zeit-, Arbeits- und Denkraum, in dem er Bilder und Aufzeichnungen machte, die sich schlussendlich zu einem unerschöpflichen Archiv ansammelten. Sein neues Buch versammelt 68 Bilder seiner Postkarten, die, grösser abgebildet und ergänzt mit ausgewählten Notizen, Gedankensplittern und Tagebuchaufzeichnungen, seine Sicht auf das Zusammenleben von Mensch und Tier auf der Alp eindrücklich manifestieren: Grundlage aller Alpprodukte ist die behirtete Landschaft, die mithilfe der Tiere und des Älplerhandwerks zu Milch, Fleisch und Käse verwandelt wird. Bienerths Texte gehen jedoch über den Ort «Alp» hinaus, seine Gedanken schweifen immer wieder zum flüchtigen Sinn des Lebens, fragen nach unserer Betrachtungsweise der Natur und fordern auch mal unser Handeln. Seine oft moralischen Ansichten mögen nicht allen bekömmlich sein, wer aber an den Postkarten Freude hat, wird auch das Buch mögen. gh

Martin Bienerth:
Alpsicht

Hirtengeschichten
 
192 Seiten, gebunden
viele Farbbilder
Faro Fona Verlag, Lenzburg 2014
ISBN 978-3-03781-072-9
CHF 39.90
www.fona.ch
www.alpsicht.ch

Seite 3 von 5
(Total 50)