
Per Ausschlussverfahren
Wer braucht denn heute noch ein Buch, um Pflanzen zu bestimmen? Dafür gibt es doch Apps zuhauf, die per Klick, Touch und Wisch endlos Bilder und Informationen über den Bildschirm spucken. Stimmt. Vorausgesetzt: genügend Akku und Internet, kein allzu helles Sonnenlicht, das Handy liegt nicht zerbrochen unter einer Klaue. Und manchmal hat man einfach das Verlangen nach biz blättern. Peter Kammers Buch verfolgt grundsätzlich das Bestimmen über Ausschliessmerkmale. Man beginnt mit einem Kriterium (z. B. holzig – nicht holzig), wird dann je nach Entscheid ans nächste Kriterium verwiesen, wo man sich wieder entscheiden muss usw. – bis man bei der einzigen Pflanze landet, die allen Eigenschaften entspricht. Fachwissen ist dabei nicht nötig, die Begriffe sind selbsterklärend. Mit dem Verzweigen durch all die Kriterien wird einem etwas Geduld abverlangt. Wer Abkürzungen liebt, greift doch zu einer App wie «PlantNet» und kombiniert deren oft unsicheres Ergebnis mit den im Buch beschriebenen Detailmerkmalen. Win-win. Ansonsten folgt das Buch vielen anderen Bestimmungsbüchern: Die Motive der Bilder sind gut gewählt, die Charakteristiken der Pflanzen ersichtlich, der Umfang mit 700 Arten samt Bäumen, Sträuchern und Gräsern ausreichend. Interessant und oft überraschend sind die Beschriebe in der Rubrik «Wissenswertes». Leider ist der Druck zu dunkel geraten. gh
Peter M. Kammer
Alpenpflanzen einfach bestimmen
Haupt Verlag 2021
Paperback, 416 Seiten, 850 Fotos, 180 Illustrationen
ISBN 978-3-258-08230-1
CHF 37.90
www.haupt.ch