Bücher

Blaise Hofmann: Die Kuh im Dorf lassen

Von hier und dort

Schön! Endlich ein Buch des Hirten, Weinbauern und Lehrers Blaise Hofmann auf Deutsch. In der Romandie wurde er durch sein Buch «Estive» bekannt, eine scharfsinnige Auseinandersetzung mit dem Beruf des Schafhirten. Im aktuellen Buch ranken seine Gedanken um die Unvereinbarkeit von BäuerInnen und StädterInnen. In Notizen, Gesprächen und geschichtlichen Rückblicken versucht Hofmann zu verstehen, wieso die Verständigung von hier und dort so schwierig ist. Dabei ist er kaum anklagend, dafür oft ironisch, manchmal etwas ratlos – für uns Leser­Innen ist das unterhaltend, erhellend und wir lernen, dass Klischees nicht einfach überwunden werden können. Zu einem «guten» Ende kommt es im Buch natürlich nicht, dafür wären wir aus der Stadt und vom Land verantwortlich. (gh)

Blaise Hofmann
Die Kuh im Dorf lassen
oder die Herausforderungen einer nach­haltigen Landwirtschaft in der Schweiz

Taschenbuch, 188 Seiten
Atlantis Literatur, Zürich 2024
978-3-7152-5037-3, CHF 24.90

www.atlantisliteratur.ch

Gereon Janzing: Naturschutz auf dem Teller

Was du schneidest, was du gabelst

Viele trendige Bücher zu Ernährungsdiskussionen drehen sich um die eigene Gesundheit, prangern die Fleischwirtschaft an oder versteigen sich in der Esoterik. Nicht so Gereon Janzings Buch «Naturschutz auf dem Teller». Hier geht es um eine bewusste Entscheidung, mit dem Verzehr von regionalen Pflanzen- und Tierprodukten draussen vor der Tür eine Vielfalt an Lebewesen zu erwirken. Gereon, langjähriger Kuh- und Geissälpler, schreibt aus seinen persönlichen Erfahrungen mit Weidetieren und als forschender Geobotaniker. So verbinden sich die Ziegen mit den Kräutern und die Kräuter mit den Ziegen – das eine nicht ohne das andere. Und wer die Ziege dafür nicht ehrt und frisst, bekommt ein Janzinger Kopfschütteln.
Gerne rückt Gereon Lifestyle-VeganerInnen, Sofa-BesserwisserInnen oder praxisferne WissenschaftlerInnen zurecht, was bisweilen amüsant zu lesen ist. Etwas zäher zu erfassen sind die aneinandergereihten Wissenssplitter in kurzer Form. Oft würde einen eine Aussage näher interessieren, aber dann folgt bereits die nächste. Dagegen überrascht Janzing immer wieder mit klugen Gedanken: Wer Spargeln isst, schadet der Biodiversität; wer Margarine aus Sojaöl konsumiert, unterstützt die Kraftfutterproduktion; wer eine Hinterwälder Kuh verzehrt, fördert ihre Erhaltung. Du willst mehr wissen oder bist gegenteiliger Meinung? Dann kauf das Buch und lies. (gh)

Gereon Janzing
Naturschutz auf dem Teller
Warum Weideprodukte auf jeden Speiseplan gehören

Taschenbuch
oekom Verlag 2023
978-3-9872605-2-0, CHF 29.90

www.mitfreudeselbermachen.info

Ursula Brunold-Bigler: Kräuterland Graubünden

Vom Alant bis zur Zwiebel

Die Publikation der Kulturwissenschaftlerin Ursula Brunold-Bigler bietet eine «Wissens- und Anwendungsgeschichte» von der Antike bis in die heutige Zeit. Nach einer kurzen Übersicht zu den Schaugärten und Lehrpfaden, mit denen traditionelles und neues Heilpflanzenwissen an Einheimische und Tourist:innen vermittelt wird, widmet sich der zweite Teil anhand einer Vielzahl von mehr oder weniger bekannten Namen der Überlieferung des Kräuterwissens: vom römischen Arzt Dioskurides über Hildegard von Bingen bis zum Kräuterpfarrer Johann Künzle und zur «Gottesapothekerin» Maria Treben. Die Zusammenstellung macht dabei deutlich, dass es früher fast ausschliesslich Angehörige der universitär gebildeten Oberschicht waren, die das Wissen um die Heilkraft und die medizinische Anwendung von Kräutern weitertrugen. Dass Naturheilkunde auch eine problematische Nähe zu rechtsextremem Gedankengut haben kann, zeigt sich etwa bei Maria Treben, die Mitglied der Nationalsozia­listischen Deutschen Arbeiterpartei war, während Künzle zumindest offen mit den Nazis sympathisierte.
Im dritten und umfangreichsten Teil werden in alphabetischer Reihenfolge 212 Pflanzen vorgestellt, die in Graubünden verbreitet sind. Zu jeder Pflanze gibt es eine ausführlichere Beschreibung des durch die Jahrhunderte tradierten Heil- und Anwendungswissens. (an)

Ursula Brunold-Bigler
Kräuterland Graubünden
Eine Natur- und Kulturbeschreibung aus 20 Perspektiven

Gebunden, 432 Seiten, 264 farbige Abb.
hier und jetzt, Zürich 2023
978-3-03919-582-4, CHF 59.00

www.hierundjetzt.ch

Marlene Kelnreiter: Käseglück

Käse aus der eigenen Küche

2020 zum ersten Mal als Zusennin auf die Alm und 2023 ein Buch über Käseherstellung veröffentlichen? Die raketenschnelle Form von Wissensgenerierung in der komplexen Milchverarbeitungsmaterie beeindruckt. Ich stelle mir vor, dass es zwischen Milch und Sennautorin einen magischen Ini­tialmoment gegeben hat. Dazu hat die Österreicherin Marlene Kelnreiter viel durch den erfahrenen Senn im ersten Sommer, durch Lektüre, Ins-Kessi-Schauen bei Expert:innen und durch Praxisversuche gelernt. Ob Skyr oder Bergkäse: Für eine breite Produktpalette formuliert sie schlichte, verständliche Herstellungsschritte. Mengen und Geräte sind an die Möglichkeiten eines Haushalts angepasst. Nebenbei gibt es Wissen zur Geschichte der Almwirtschaft und Käseherstellung. Mit Käseverkauf und (restlos ausgebuchten) Käseherstellungskursen hat Käse auch losgelöst vom Kessi einen Platz im Leben der Autorin eingenommen. Zusätzlich arbeitet sie als Texterin und Kulturarbeiterin und liebt den Wechsel zwischen den Welten. (js)

Marlene Kelnreiter
Käseglück
Käse einfach selber machen

Gebunden, 168 Seiten, viele Fotografien
Löwenzahn Verlag, Innsbruck 2023
978-3-7066-2978-2, CHF 39.90

www.loewenzahn.at

Hrsg. Michel Roth und Romed Aschwanden: Singende Seile

Den Seilen lauschen

In «Singende Seile» berichten verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven von ihrer Verbundenheit zu den Seilbahnen im Urner Schächental. Dabei ist ein buntes Sammelsurium aus persönlichen Geschichten von Bäuerinnen und Bauern, Bildern, visualisierten Tonbildern, Tonaufnahmen und kontextualisierenden Texten zu den Personenseilbahnen entstanden. Zahlreiche QR-Codes ermöglichen es von zu Hause oder unterwegs, sich seilenlauschend in die Landschaft zu imaginieren, die vibrierenden Drähte werden als Instrument erleb- und hörbar.
Das Buch, entstanden aus einem Forschungsprojekt an der «Hochschule für Musik Basel FHNW» und am «Urner Institut Kulturen der Alpen» der Universität Luzern mit dem Titel «Alpine Netze der Verbundenheit», macht durch seine Vielfältigkeit Spass und bereichert durch die miteinander schwingenden Zugänge zu einer Landschaft bestückt mit Menschen und Bahnen. (jm)
Zu hören sind die singenden Seile unter: www.ropesinging.ch und www.seilsender.ch.

Hrsg. Michel Roth und Romed Aschwanden
Singende Seile
Die Seilbahnlandschaft des Urner Schächentals

Broschur, 224 Seiten
Bildfluss Verlag, Altdorf 2023
978-3-9525870-0-3, CHF 28.00

www.bildfluss.ch

Alle Fragen zum Wolf

Das Buch ist in 93 Fragen aufgebaut. Eine Auswahl: Welche Probleme erzeugen Hybriden? Wie viel kostet der Wolf? Welche Auswirkungen haben Zäune auf Wildtiere? Können sich Wolf und Hund paaren? Welchen Einfluss hat der Wolf auf die Biodiversität? Wie erkennt man die Wolfslosung? Wie fängt man Wölfe? Und: Ist eine Koexistenz von Wolf und Mensch möglich?

Beantwortet werden diese Fragen von ausgesuchten «ExpertInnen», meistens wohltuend wertfrei. Manchmal wiederholend, aber oft erkenntnisreich. Das Buch räumt mit vielen Mythen rund um den Wolf und den Herdenschutz auf, das tut auch den ÄlplerInnen gut. Da verblüfft es einen beim Lesen nur, dass unser Bundesamt für Umwelt BAFU sich bei der Umsetzung von Wolfsregulierungen so schwertut. Das Buch liefert genügend wissenschaftliche Argumente für eine schnelle Entnahme nutztierinteressierter Wölfe. Buchtipp der Redaktion. (gh)

Luigi Boitani, Heinrich Aukenthaler, Walter Obwexer u. a.
Der Wolf im Visier – Konflikte und Lösungsansätze
Im Fokus: Der Wolf in den Alpen

Gebunden, 352 Seiten
Athesia Tappeiner Verlag 2022
ISBN 978-88-6839-569-8
CHF 35.90

www.athesia-tappeiner.com

Geschichtsstunde Wolf

Das Buch ist so etwas wie eine Geschichtsstunde über die Rückkehr des Wolfes in populärwissenschaftlicher Form. Es wird erzählt, wie der Wolf in die Schweiz zurückkam, sich ansiedelte und wer sich alles mit ihm beschäftigt, insbesondere Ämter und Bundesstellen. Aber auch Schafbauern und ÄlplerInnen kommen zu Wort, sowie Naturschutzverbände. Keineswegs kann man dem Buch vorwerfen, es schütte Öl ins Feuer der Diskussion. Im Gegenteil, Frank und Heinzer versuchen an allen Stellen objektiv zu berichten und zu erläutern. Das Buch endet im kürzlichen Jetzt. Im literarischen Epilog von Gianna Molinari entwirft es verschiedene Zukunftsszenarien. (gh)

Elisa Frank, Nikolaus Heinzer
Wölfe in der Schweiz
Eine Rückkehr mit Folgen

Broschur, 208 Seiten, viele Abbildungen
Hier und Jetzt 2022
ISBN 978-3-03919-561-9
CHF 39.00

www.hierundjetzt.ch

Kulturanthropologische Dissertation zum Wolf

Nikolaus Heinzer setzt sich in seiner 2020 an der Universität Zürich eingereichten kulturanthropologischen Dissertation umfassend mit der Rückkehr der Wölfe in die Schweiz auseinander. Für die aktuelle Diskussion besonders gewinnbringend ist sein Ansatz, nicht nur die direkt oder indirekt von der Wolfspräsenz betroffenen Menschen, sondern auch die Wölfe selbst und ihre domestizierten Beutetiere als «Akteure» zu verstehen. So akzentuiert das nur bedingt kontrollierbare Verhalten des Wolfes u. a. gesellschaftspolitische Gegensätze und bringt traditionelle Vorstellungen von Natur, Wildnis und Kulturlandschaft ins Wanken. Die dichte Beschreibung der einzelnen Akteure und ihres Verhaltens ist dabei in nicht minder spannende, aufgrund ihrer Komplexität allerdings eher schwer zugängliche theoretische Überlegungen eingebunden. (an)

Nikolaus Heinzer
Wolfsmanagement in der Schweiz
Eine Ethnografie bewegter Mensch-Umwelt-Relationen

Broschur, 422 Seiten, 62 Farbabbildungen
Chronos 2022
ISBN 978-3-0340-1642-1
CHF 58.00

www.chronos-verlag.ch

Ornithologischer Augenschmaus

Heinrich Haller möchte mit seinem Buch die Vorurteile gegenüber den als Totenvogel verschrienen Kolkraben wegräumen und ihre Fähigkeiten aufzeigen, verschiedene Lebensräume zwischen Berg und Tal, Wildnis und Stadt zu besiedeln sowie mit den Menschen zu interagieren.
Das mehrheitlich bebilderte Buch zeigt Kolkraben in eindrücklichen alpinen Landschaften, im Flug oder auf einem Felsen sitzend, beim Putzen des Gefieders oder auch beim Brüten auf dem Bundeshaus in Bern. Dazwischen gibt es wissenschaftliche Texte und persönliche Anekdoten rund um die Kolkraben und ihre Beziehungen zu den Menschen. Rabenvögel sind im Trend. Neben unzähligen Dokumentationen, Sachbüchern, Bildbänden, wissenschaftlichen Texten und aktuell einem Kinofilm wirkt dieses Buch etwas unentschlossen in seiner Wissensvermittlung. Die ästhetischen Portraits der Kolkraben sind jedoch ein ornithologischer Augenschmaus – nur: ohne Vogelbezug der Lesenden schnell beliebig und durchgeblättert. (jm)

Heinrich Haller
Der Kolkrabe
Totenvogel, Götterbote, tierisches Genie

Haupt Verlag 2022
Gebunden, 216 Seiten, viele Fotografien
ISBN 978-3-258-08257-8
CHF 49.00

www.haupt.ch

Tor zur Geschichte der Landwirtschaft

Zwanzig Jahre gibt es das Archiv für Agrargeschichte AfA und zum Jubiläum hat es sich selber ein Buch geschenkt. Das AFA archiviert keine Bücher und Dokumente in feuchtigkeitsregulierten Kellerräumen, sondern versammelt die Geschichte des ländlichen Raums aus dem 19. und 20. Jh. in einem virtuellen Archiv, das an verschiedenen Stellen online zugänglich ist. Daneben publizieren HistorikerInnen aus dem AfA agrarwissenschaftliche Forschungen zu Themen wie «Arbeitstiere in der Landwirtschaft» oder zur schweizerischen Alkoholpolitik. Im Buch sind Beiträge aus den letzten zwanzig Jahren zu lesen und es kommen zugewandte Historikerinnen und Freunde zu Wort. Zur Annäherung an das Archiv klickt man sich auf www.histoirerurale.ch ein oder macht sich schlauer mit dem Schauen historischer Filme unter www.ruralfilms.eu. (gh)

Archiv für Agrargeschichte
Eigensinnig vernetzt
Spuren sichern und Quellen erschliessen in der neueren Agrargeschichte

Gebunden, 318 Seiten
Chronos 2022
ISBN 978-3-0340-1694-0
CHF 52.90

www.histoirerurale.ch

Zurück
Seite 1 von 10
(Total 100)