Filme

Könige des Sommers

Könige des Sommers

Totone ist jung, temperamentvoll, unbekümmert. Seine Zeit verbringt er am liebsten mit seinen Kumpels, geht tanzen und flirten. Bis die Realität ihn einholt. Plötzlich muss er Verantwortung für seine kleine Schwester und den runtergekommenen, elterlichen Hof im französischen Jura übernehmen. Um für den Lebensunterhalt zu sorgen, schmiedet er einen Plan: Er will den besten Comté-Käse herstellen. Immerhin winken dem Jahrgangssieger ausser einer Goldmedaille 30.000 Euro Preisgeld. Unterstützt wird Totone von seinen Freunden, seiner Schwester und von seiner grossen Liebe Marie-Lise. Auch wenn die nicht immer ganz exakt in die fragwürdigen Methoden von Totone eingeweiht ist.

«Könige des Sommers» ist eine hinreissende Komödie der französischen Regisseurin Louise Courvoisier. Ein Film über die Liebe, das Landleben in all seiner Schönheit, aber auch all seiner Rauheit. Ohne kitschige Überhöhung und mit grosser Empathie für seine wunderbaren Charaktere, zeichnet «Könige des Sommers» ein authentisches Bild vom Leben auf dem Land – und den Tücken, einen guten Käse herzustellen. Für ihren Debütfilm wurde Louise Courvoisier 2024 auf den Internationalen Filmfestspielen in Cannes mit dem den «Prix de la Jeunesse» in der Reihe Un Certain Regard ausgezeichnet. (Pressetext)

Spieldaten im Moment nur in DE: https://koenige-des-sommers.pandora.film/#tickets
Trailer: https://youtu.be/3sOFIAoc9hg

Könige des Sommers
Komödie
Regie: Louise Courvoisier
90 Minuten | Frankreich 2024
https://koenige-des-sommers.pandora.film/

Beyond Tradition

Für den Appenzeller Naturjodler Meinrad Koch ist Tradition ein Balanceakt zwischen altbewährten Ritualen und mutiger Innovation. Auf seiner Suche nach einem offenen Verständnis von Tradition tauscht sich Meinrad im norwegischen Teil von Sápmi mit der aufsteigenden Joikerin Marja Mortensson über ihre jodelartige und ursprünglich schamanistische Gesangskultur aus, die jahrhundertelang verboten war und die Marja nun wiederbelebt. Für Marja ist Tradition ein Mittel, um der Minderheit der Sami eine Stimme zu geben. Im georgischen Rustavi trifft Meinrad die Musikstudentin Ninuca Kakhiani. Seit ihrer Kindheit singt sie im international bekannten Jugendchor Tutarchela. Sie ist nicht nur mit den traditionellen Gesängen und dem georgischen Jodeln gross geworden, sondern hat auch gelernt, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich mit Musikkulturen jenseits ihrer eigenen zu beschäftigen.
Der Film Beyond Tradition erzählt vom Brückenbauen zwischen Konventionen und Erneuerungen. Junge Sänger und Sängerinnen aus drei Ländern hinterfragen ihre Kultur und stellen sich der grossen Herausforderung, ihre Wurzeln mit dem modernen Leben zu verknüpfen. Auf der Suche nach der eigenen Identität wird die Klangreise zur Projektionsfläche für die Sehnsucht nach Heimat und dem Bedürfnis nach Austausch, ein Spannungsverhältnis, das im Zeitalter der Globalisierung so wichtig geworden ist. (Pressetext)

Beyond Tradition
Dokumentarfilm
Regie: Rahel von Gunten & Lea Hagmann
Produzent & Kamera: Thomas Rickenmann
Drehorte: Schweiz, Norwegen, Georgien
100 Minuten | 2023
https://beyondtradition.ch/

Drii Winter

Hoch in den Urner Alpen im Isenthal spielt die Geschichte von Anna und Marco. Bald nach der Ankunft Marcos, dem Zuzügling aus dem «Flachland», verliebt er sich in die ortsansässige Kellnerin und Pöstlerin Anna.
Die tägliche Arbeit der Bauern und auch von Marco, der tatkräftig mithilft, steht im Zentrum. Pfähle werden eingeschlagen, Kühe besamt und geschlachtet, Bäume gefällt, Felsbrocken aus dem Weg geräumt.
Die Idylle wird durch rätselhafte gesundheitliche Symptome von Marco gestört. Nach Marcos Tumor-Diagnose wird ohne Euphemismen erzählt, was passiert, wenn man in einer Welt, in der man zu funktionieren hat, nicht mehr funktioniert. Ähnlich der griechischen Tragödie begleitet ein Chor mit modernen volksmusikalischen Kompositionen aus dem Urnerland die dramatischen Ereignisse.

Drii Winter ist ein sphärischer, anspruchsvoller, langsam geschnittener Film. Das harte Bergbauernleben wird authentisch von den LaiendarstellerInnen verkörpert und in eine gelungene Bildgestaltung eingebettet. So wird das Leben in diesem entlegenen Seitental Menschen nähergebracht, die diese Welt so nicht kennen. Barbara Willi und Bernhard Schwab
Trailer: https://www.youtube.com

Drii Winter
Spielfilm
Regie und Drehbuch: Michael Koch
mit: Michèle Brand, Simon Wisler u.a.
Schweiz 2022
https://www.frenetic.ch/

Master of cheese

«Master of Cheese» erzählt die Geschichte des besten Käsemachers der Welt, dem Toggenburger Willi Schmid. Dieser Film ist eine inspirierende und berührende Lebensgeschichte und eine Ode an ehrliche Lebensmittel für den Teller. «Master of Cheese» betont ein kraftvolles Modell des Kunsthandwerks und der nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Willi Schmid wagte es, dem Ruf der Mutter Natur zu lauschen und war bereit, die Arbeit zu leisten, die es braucht, um sein Handwerk zu meistern.
Eine berührende Lebensgeschichte, inspirierend und lehrreich, ist dieser Film eine Ode an ehrliche Lebensmittel für den Teller, die die Welt für die dringende Veränderung inspirieren können, die wir brauchen. (Pressetext)

Spieldaten: https://www.masterofcheesefilm.com/
Trailer: https://www.masterofcheesefilm.com/the-story

Master of cheese
Der Käser Willi Schmid
Dokumentarfilm
Regie: Simon Steuri, Myriam Zumbühl
90 Minuten | 2022
Harvest Productions, Zürich
www.masterofcheesefilm.com

Acht Berge

LE OTTO MONTAGNE ist die Geschichte einer Freundschaft. Sie erzählt von zwei Jungen, die zu Männern werden: Pietro der Stadtbursche, Bruno das letzte Kind eines vergessenen Bergdorfes. Im Laufe der Jahre trennen sich ihre Wege. Bruno bleibt seiner vertrauten Heimat mit hohen Gipfeln, schattigen Tälern und rauschenden Wildbächen treu, während es Pietro in die weite Welt hinauszieht. Trotzdem kehrt er immer wieder in die Berge zurück, zu diesem Dasein in Stille, Ausdauer und Masshalten.

Er ringt mit Bruno um die Frage, welcher Weg der richtige ist. Stadt oder Land? Gehen oder Bleiben? Was zählt wirklich im Leben? Die Begegnungen der beiden machen sie mit Liebe und Verlust bekannt, erinnern sie an ihre Herkunft und lassen ihre Schicksale sich entfalten. Und sie entdecken, was es heisst, wahre Freunde fürs Leben zu sein.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=vDm8-3PrVHw

Le Otto Montagne
Spielfilm
Regie: Felix van Groeningen, Charlotte Vandermeersch
mit: Alessandro Borghi, Luca Marinelli
Belgien, Frankreich, Italien 2022

https://de.wikipedia.org/wiki/Acht_Berge

Alpenland

Die Alpen sind nicht nur spektakuläre Naturlandschaft im Herzen Europas, sondern Lebensraum für 13 Millionen Menschen in acht Ländern, deren Vielzahl an Sprachen, Dialekten und Lebensweisen die kulturelle Vielfalt dieser einzigartigen Region widerspiegeln. Robert Schabus begibt sich in seinem Kinodokumentarfilm ALPENLAND mit großer Empathie und genauem Blick auf eine Reise zu Bergbauernhöfen in Österreich, kleinen Manufakturen im Dorf Premana in Italien oder in bekannte Wintersportzentren wie Méribel in Frankreich und Garmisch‐Partenkirchen in Bayern.
(Pressetext)

Alpenland
Dokumentarfilm
Regie: Robert Schabus
Österreich 2022

www.alpenland-film.at

Familientauglich

Ausgehend von der Schweiz portraitiert Regisseur Thomas Horat («Alpsummer», «Wätterschmöcker») Menschen in Regionen mit Wolfspräsenz in Europa und den USA. Er zeigt uns schöne Bilder von schönen, sympathischen Wölfen, wilde und gezähmte «Geschwister» unserer domestizierten Hunde. Der Filmemacher schont die Zuschauenden vor Schlachtszenen und Leichenbergen von Nutztieren. Die Bilder sind in einzelnen Bildbeiträgen so familientauglich, dass manche Kinder sich zu Weihnachten auch einen kleinen Wolf wünschen werden.

In den Gesprächsbeiträgen, u.a. mit Ueli Metz, (von Rissen betroffener Schafhalter), David Gerke, Schafhirt und Sprecher der «Gruppe Wolf Schweiz», Reinhard Schnidrig, Wildtierbiologe, und mit dem Verhaltensforscher David Mech ist Erhellendes, zum Teil auch Rätselhaftes zum Verhalten des Wolfes zu erfahren.

Am aussagekräftigsten bleibt für mich die nüchterne Aussage von David Mech, (Organisator der Auswilderung von Wölfen im YellowstonePark): «Ich hoffe, dass das Volk erkennt, dass wir zum Wohl des Wolfes das Tier unter Kontrolle haben müssen und nicht überall Wölfe haben können. So gerne das viele von uns hätten.» Zur Horizonterweiterung auch für Älpler*innen sehenswert. cs

Die Rückkehr der Wölfe
 
Dokumentarfilm
Regie: Thomas Horat
Schweiz 2019
91 Min.
www.mythenfilm.ch

Héraðið – The County – Mjólk, La guerre du lait

In einem idyllischen Tal in Island betreibt Inga mit ihrem Mann Reynir einen Milchwirtschaftsbetrieb, der Teil einer Kooperative ist. Nach dem plötzlichen Tod Reynirs beginnt sich Inga gegen die missbräuchliche Monopolpraxis der Kooperative zu wehren. Unerschrocken kämpft sie gegen die schuldentreibende wirtschaftliche Abhängigkeit, in welche die Kooperative ihre Mitglieder verstrickt. Und bald gewinnt sie auch die Unterstützung der restlichen Talbewohner. Xenix Films

Héraðið
 
Spielfilm
Regie: Grímur Hákonarson
Island, Dänemark, Deutschland, Frankreich 2019
92 Min.

Köhlernächte

Die traditionelle Meilerköhlerei von Bramboden ist europaweit einzigartig. Die rauchenden Meiler, die Arbeit mit dem Feuer, der Vorgang im Verborgenen, die alchemistisch anmutende Verwandlung von Holz zu Kohle – all dies strahlt bis heute etwas Magisches aus. Im Verlauf der letzten fünf Jahre ist ein Film entstanden, der aus einer Innenperspektive in die Welt der Köhler Einblick gibt. «Köhlernächte» ist ein authentisches, intimes, zuweilen höchst amüsantes Porträt der unterschiedlichen Akteure geworden. Politisch unkorrekt wird getrunken, geraucht und geflucht – dabei beeindruckt der respektvolle Umgang der Menschen untereinander wie auch der Umgang mit der einheimischen Ressource Holz, mit Feuer und Rauch im harten Köhleralltag. Pressetext

Köhlernächte
 
Dokumentarfilm
Regie: Robert Müller
Schweiz 2017
93 Min.
https://zeitraumfilm.ch/

Petit Paysan

Pierre, ein junger Milchbauer in der französischen Provinz, hat den Bauernhof seiner Eltern übernommen. Bauer sein ist alles was er will, Bauer sein ist sein ganzes Leben! Er und seine Kollegen beobachten mit Sorge die tragischen Ereignisse im Nachbarland Belgien, wo eine «Rinderseuche» ganze Existenzen vernichtet hat. Pierre’s Schwester ist Tierärztin und überwacht den Viehbestand der Bauern in der Umgebung. Nichts will Pierre mehr, als seinen Hof und seine Tiere schützen.

Doch eines Tages ist es soweit: Pierre merkt, dass eines seiner Tiere mit dem Virus infiziert ist. In einer Nacht- und Nebelaktionen setzt er alle Hebel in Bewegung, ob ungesetzliche oder nicht, um seine geliebten Kühe retten zu können!. Pressetext

Petit Paysan
 
Spielfilm
Regie: Hubert Charuel
Frankreich 2017
90. Min.
www.looknow.ch

Zurück
Seite 1 von 4
(Total 31)