Links

  • Alle
  • Alpenschutz / Arbeitseinsätze
  • Alpkäseorganisationen
  • Alpspezifisches
  • Behörden / Forschung
  • Diverses
  • Kursangebote
  • Landwirtschaft
  • Medien / Verlage
logo_wissensportal_alpwirtschaft.jpg

Wissensportal Alpwirtschaft

Das Wissensportal Alpwirtschaft ist ein Gemeinschaftsprojekt von Agridea und dem Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband SAV. Ziel ist die Bündelung von Informationen rund um die Alpwirtschaft unter einer Internet-Adresse.

agrarbericht_logo.jpg

Agrarbericht

Der Agrarbericht ist eine Publikation des Bundesamts für Landwirtschaft BLW. Er liefert Zahlen zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen in der Landwirtschaft. Unter dem Stichwort «Sömmerung» findet man Statistisches zur Alpwirtschaft mit begleitenden Texten.

blw.jpg

Bundesamt für Landwirtschaft

Wer gerne Gesetze liest kommt hier nicht zu kurz. Man kann sich an Statistiken üben, Formulare bewerten, Publikationen versuchen zu verstehen, Presseschauen gucken und weitere nützliche Dinge tun. Manchmal sind zudem offene Stellen zu besetzen. Also los.

agroscope.jpg

Agroscope

Agroscope forscht für schmackhafte, sichere Lebensmittel, für eine gesunde Umwelt und für eine innovative, wettbewerbsfähige Landwirtschaft! Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt ist eine Investition in die Fundamente unserer Zukunft (zumindest sagt Agroscope dies von sich selbst).

hafl.jpg

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Die HAFL in Zollikofen ist ein Departement der Berner Fachhochschule. Ihre Angebote in Lehre, Forschung, Dienstleistungen und Weiterbildung in den Bereichen Land-, Wald- und Lebensmittelwissenschaften passt sie laufend den neuen Entwicklungen von Wirtschaft und Gesellschaft an.

wsl.jpg

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

Die WSL untersucht Veränderungen der terrestrischen Umwelt sowie Nutzung und Schutz von natürlichen Lebensräumen und Kulturlandschaften. Sie überwacht Zustand und Entwicklung von Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis.

fibl.jpg

Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Das FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur ökologischen Landwirtschaft im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Stärken sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelindustrie, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein rascher Wissenstransfer (eigene Einschätzung).

logo_pastres.jpg

Pastres – Pastoralism, Uncertainty, Resilience

EU-Forschungsprogramm, das darauf abzielt, von den Nomaden und Hirten zu lernen, wie man mit Unsicherheit und Widerstandsfähigkeit umgeht – und ob daraus Lehren für globale Herausforderungen gezogen werden können. Englisch.

iyrplogo.png

International Year of Rangelands and Pastoralists

Das Jahr 2026 soll zum Internationalen Jahr der Weidelandschaften und Pastoralisten ausgerufen werden. Warum, wozu und für was erfahrt ihr auf dieser Website vor allem in englisch.

planat.jpg

PLANAT - Die Nationale Plattform Naturgefahren

O-Ton: PLANAT setzt sich auf der strategischen Ebene dafür ein, dass die Vorbeugung gegen Naturgefahren in der ganzen Schweiz verbessert wird und vertritt die Ansicht, dass sich die Planung des Schutzes vor Naturgefahren nicht länger darauf beschränken darf, innerhalb der sektoriellen Zuständigkeitsbereiche einzelne Werte vor bestimmten Gefahrenarten zu schützen.

logo_sglg.jpg

Schweizerische Gesellschaft für ländliche Geschichte SGLG

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein lebte und arbeitete die Mehrheit der Bevölkerung auf dem Land. Die 2009 gegründete Schweizerische Gesellschaft für ländliche Geschichte SGLG will dieser Bedeutung Rechnung tragen. Sie fördert die Auseinandersetzung mit der ländlichen Geschichte, vernetzt Forschende epochenübergreifend und dient als Ansprechpartnerin für internationale Institutionen, schreibt die SGLG auf ihrer Website.

Zurück
Seite 1 von 1
(Total Einträge 11)
Weiter
Logo

Copyright aller Inhalte by zalp

  • Kontakt / Feedback
  • Suchen
  • nix instagram, nix facebook
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap