
Das Buch der Bücher
2403. Dies ist die Anzahl Publikationen, die der «Alpenforscher» Werner Bätzing in einer Bibliografie versammelt hat. Stand Oktober 2021. Sein Buchverzeichnis umfasst den gesamten Alpenbogen, die Bücher sind primär nach Land geordnet, in zweiter Linie nach Region. Der jeweilige Eintrag wird mit einem Etikett «Fachgebiet» ergänzt, zusätzlich hilft ein Personen- und Sachregister Publikationen zu finden. Doch erst mal blättert man wahllos drauflos. Oder sucht irgendein unbekanntes Werk, um zu prüfen, ob Bätzing es kennt und man ihm vertrauen kann, die definitive Alpbücher-Bibliothek geschaffen zu haben. Hat er. Auch wenn eine Bibliografie natürlich nie endgültig ist.
Doch wer braucht so ein Ding? Hat das einen Nutzen? Wissenschaftlich gesehen auf jeden Fall, als Bettlektüre wohl weniger. Bätzings Anliegen ist: Er möchte das kulturelle Wissen sichtbar und erfassbar machen. Sein Ziel: Der Alpenraum wird in der Bevölkerung und in der Politik verstärkt wahrgenommen. Er plädiert für eine länderübergreifende Alpenorganisation, um das zukünftige Leben in den Alpen europaweit zu diskutieren.
Das Buch ist neben der Papierausgabe auch als PDF erhältlich, was die Recherche vereinfacht. gh
Werner Bätzing
Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum
Eine interdisziplinäre und internationale Bibliographie
Sprachen: DE, FR, IT, SL, EN
gebunden, 348 Seiten
context verlag Augsburg 2021
ISBN 978-3-946917-29-8
CHF 68.00
www.context-mv.de