6. Januar 2023 Direktzahlungen für die Sömmerung Die Alperei bekommt vom Staat viel Geld: Kulturlandschaftsbeiträge und Biodiversitätsbeiträge, den Landschaftsqualitätsbeitrag und Alpungsbeitrag. Eine kleine Übersicht, Stand Januar 2023.
10. Oktober 2022 Wissensportal Alpwirtschaft Das Wissensportal Alpwirtschaft vereinigt alpwirtschaftliche Informationen aus diversen Quellen. Es geht um Gesetze, Hilfsblätter, Mustervorlagen, Politik, Aktualitäten.
13. Mai 2022 Vollzugshilfe Herdenschutz Bundesamt für Umwelt BAFU hat eine «Vollzugshilfe zur Organisation und Förderung des Herdenschutzes sowie zur Zucht, Ausbildung und zum Einsatz von offiziellen Herdenschutzhunden» erstellt. Dies im Jahr 2019. Hilfreich ist der aktuelle Anhang 3: «Beitragsliste Herdenschutz».
6. Mai 2022 Die Bündner Wolfs-Charta Der Bündner Bauernverband hat eine Wolfs-Charta veröffentlicht, mit Unterstützung von gut 100 GrossratskandidatInnen. Trotz Maximalforderungen klingt sie recht vernünftig.
5. April 2022 Graubünden hat einen neuen NAV Alp Seit 1. März hat der Kanton Graubünden einen revidierten «Normalarbeitsvertrag für das Alp- und Hirtschaftspersonal», den «NAV Alp». Er bringt Verbesserungen, es bleiben aber auch Unklarheiten.
24. Februar 2022 Dank den Wiederkäuern Anet Spengler vom FiBL hat eine kleine Studie verfasst, die Argumente für den Wiederkäuer im Berggebiet aufführt.
4. Februar 2022 Stadt-Land-Monitor Wer bestimmt, was geht: Das Land oder die Stadt? Ein Annäherung an die Antwort per Umfrage.
3. Februar 2022 Braucht es eine internationale Organisation der HirtInnen? Eine grenzüberschreitende HirtInnenorganisation – brauchts das? Die CIPRA hat eine Umfrage bei SchafhirtInnen gemacht.
8. November 2021 Schadenbilanz Wolf im Alpsommer 2021 Ohne grosse Worte. 625 Schafe tot, 36 Ziegen tot, 18 Kälber/Rinder tot.
28. Mai 2021 Hirsche verkürzen den Alpsommer Der Klimawandel verlängert den Alpsommer, der Hirsch verkürzt ihn wieder.