L’Etivaz AOP
Umfangreiche Information zum L’Etivaz-Alpkäse in Bezug auf Herstellung, Geschichte, Alpen und Alpkäser. Präsentation aller Hütten und Alpbetriebe, die L’Etivaz-Alpkäse herstellen.
Fehlen unverzichtbare Links? Dann meldet dies der Redaktion.
Umfangreiche Information zum L’Etivaz-Alpkäse in Bezug auf Herstellung, Geschichte, Alpen und Alpkäser. Präsentation aller Hütten und Alpbetriebe, die L’Etivaz-Alpkäse herstellen.
Nicht alles dreht sich hier um Alpkäse – aber auch. Man findet tief hinter aller professioneller, und daher etwas langweiliger, Werbung eine Produzentenliste der Alpkäser und ihr Pflichtenheft. Allessamt in DE und FR.
Das Wissensportal Alpwirtschaft www.agripedia.ch/alpwirtschaft ist ein Gemeinschaftsprojekt von Agridea und dem Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband SAV. Ziel ist die Bündelung von Informationen rund um die Alpwirtschaft unter einer Internet-Adresse.
Die Dialogplattform, organisiert von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB, hat seit 2022 diverse Themen behandelt, die auf der Website als Vorträge der ReferentInnen einsehbar sind. Beispiele: Wassermanagement + Energieversorgung auf der Alp, Bekämpfung der Vertuschung/Offenhaltung von Flächen, Klimawandel – Auswirkungen auf die Infrastruktur.
Auf dieser Website werden Anlässe, Konferenzen, Berichte usw. zum Thema Rohmilchprodukte vorgestellt. Unter anderem gibt es einen Bericht über eine Alp mit Rohmilchweichkäse. Urheber der Internetseite sind Fromarte und Agroscope.
Wohl die umfassendste Datenbank an Artikeln zum Thema Landwirtschaft mit Presseschau, Archiv plus Suchfunktion, Statistiken, Broschüren, Veranstaltungen und Links bis zur Erschöpfung. Abrufbar sind das «Agriadress», Medienmitteilungen und Themen-Dossiers.
Der Bauernverband ist quasi die allumfassende Organisation der Schweizer Bauern, leider. Er vereint viele Dienstleistungen wie Versicherungen, Marketing, Medienarbeit. Leider ist der SBV politisch rückwärts gewandt und verbarrikadiert sich meist gegen alle Neuerungen.
Die mit dem Spruch «Von hier, von Herzen» und dem Edelweisshemd. Medienportal des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes und dahinter des Schweizerischen Bauernverbands. So quasi das Gesicht der Schweizer Landwirtschaft. Viel Wissen, Fun und Shop.
Die Lobby der Milchproduzenten (na ja, nicht gar aller). Ungezählte Rezepte für alle Rassen Esser. Man kann sich belehren lassen, was gesunde Ernährung usw. ist und vor allem gute Dinge über Milch und Milchkuh lesen und schauen.
Für alles, was der Samenliebhaber von Stieren haben will. Einen lebendigen Stier kauft er aber besser bei einem Bauern.
Das Archiv für Agrargeschichte (AfA) ist ein unabhängiges, in der Archivierung, wissenschaftlichen Forschung und Wissensvermittlung tätiges Institut. Die erschlossenen Archivbestände werden von öffentlichen oder privaten Archiven oder von den Besitzern sachgerecht aufbewahrt.
Die Milchdatenplattform der Schweiz. Enthält Daten über die Milchproduktion und die Milchprüfung in der Schweiz. Betreiber der Datenbank ist die TSM Treuhand GmbH.
Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues (AGFF) ist ein Zusammenschluss zur Selbsthilfe aller am Futterbau interessierten Landwirte und Institutionen. Die AGFF befasst sich mit Pflanzenwuchs und Wiesenbetreuung an wenigen Stellen auch auf den Alpen.
Der Agrarbericht ist eine Publikation des Bundesamts für Landwirtschaft BLW. Er liefert Zahlen zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen in der Landwirtschaft. Unter dem Stichwort «Sömmerung» findet man Statistisches zur Alpwirtschaft mit begleitenden Texten.
Eine Übersicht über das jeweilige Kursangebot ist unter Kurse aufgelistet. Dort finden sich auch die Links zu den Bildungsstätten.
Der Plantahof in Landquart GR führt ein reichhaltiges Kursangebot mit landwirtschaftlichen Weiterbildungskursen. Viele Milchverarbeitungskurse und die Alpsennenkurse finden am Plantahof statt. Die Kursliste ist nicht einfach zu finden, daher hier der momentan noch funktionierende Direktlink: http://www.metalogic.ch/x/2/
Das INFORAMA ist das Kompetenzzentrum für Bildung, Beratung und Tagungen im Kanton Bern und bietet diverse Kurse in den Bereichen landwirtschaftliche Weiterbildung und führt die Berner Alpsennenkurse durch.
Das Landwirtschaftliche Zentrum SG in Salez bietet diverse Kurse zur Landwirtschaft und Alpwirtschaft an. Am Besten findet man diese über den Direktlink zum Kursangebot: https://lzsg.trainingplus.ch/de/page/startseite
Das Walliser Landwirtschaftszentrum in Visp bietet Kurse zum Herdenschutz, jährlich einen Alpsennenkurs und wenige Kurse zur Klauenpflege, Problempflanzenbekämpfung usw. an. Der Kurskalender läuft auf einer eigenen Applikation: https://rapsca-pub.apps.vs.ch/RAP/guest?APP=SCA
Der Römerrain bietet nur wenig Kurse zu alpwirtschaftlichen Themen an, meist ein allgemeiner Informationstag zur Alpwirtschaft und ab und zu ein Milchverarbeitungskurs. Der Römerrain publiziert die Kurse auf dem Landwirtschaftskalender des Kantons Schwyz: https://www.sz.ch/verwaltung/volkswirtschaftsdepartement/amt-fuer-landwirtschaft/beratung-und-weiterbildung/weiterbildungsprogramm.html/8756-8758-8802-10373-11060-11190-11191
Das Landwirtschaftliche Bildungs- und Beratungszentrum (LBBZ) in Seedorf ist ein Kompetenzzentrum mit landwirtschaftlicher Grundausbildung, Weiterbildung und Beratung an einem Ort. Schwerpunktbereiche sind dabei Berglandwirtschaft und Alpwirtschaft und die Alpsennenkurse.
Die AGRIDEA bietet vor allem Kurse in Tierhaltung und Pflanzenbau an. Die meisten sind nicht alpwirtschaftlicher Natur, aber trotzdem interessant.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut LFI in Österreich bietet einen Alplehrgang und diverse Kurse für Klauenpflege, Tiergesundheit usw. an.
Wer gerne Gesetze liest kommt hier nicht zu kurz. Man kann sich an Statistiken üben, Formulare bewerten, Publikationen versuchen zu verstehen, Presseschauen gucken und weitere nützliche Dinge tun. Manchmal sind zudem offene Stellen zu besetzen. Also los.
Agroscope forscht für schmackhafte, sichere Lebensmittel, für eine gesunde Umwelt und für eine innovative, wettbewerbsfähige Landwirtschaft! Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt ist eine Investition in die Fundamente unserer Zukunft (zumindest sagt Agroscope dies von sich selbst).
Die HAFL in Zollikofen ist ein Departement der Berner Fachhochschule. Ihre Angebote in Lehre, Forschung, Dienstleistungen und Weiterbildung in den Bereichen Land-, Wald- und Lebensmittelwissenschaften passt sie laufend den neuen Entwicklungen von Wirtschaft und Gesellschaft an.
Die WSL untersucht Veränderungen der terrestrischen Umwelt sowie Nutzung und Schutz von natürlichen Lebensräumen und Kulturlandschaften. Sie überwacht Zustand und Entwicklung von Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis.
Das FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur ökologischen Landwirtschaft im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Stärken sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelindustrie, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein rascher Wissenstransfer (eigene Einschätzung).
EU-Forschungsprogramm, das darauf abzielt, von den Nomaden und Hirten zu lernen, wie man mit Unsicherheit und Widerstandsfähigkeit umgeht – und ob daraus Lehren für globale Herausforderungen gezogen werden können. Englisch.
Wer in die Berge will, nicht nur zum sinnlos wandern, kann sich für einen Bergeinsatz melden. Wer tatkräftige Hilfe auf einem landwirtschaftlichen Bergbetrieb oder auf einer Alp braucht, kann seinen Projektbeschrieb einreichen. Für beide Seiten eine gute Sache.