Bücher

Alle Fragen zum Wolf

Das Buch ist in 93 Fragen aufgebaut. Eine Auswahl: Welche Probleme erzeugen Hybriden? Wie viel kostet der Wolf? Welche Auswirkungen haben Zäune auf Wildtiere? Können sich Wolf und Hund paaren? Welchen Einfluss hat der Wolf auf die Biodiversität? Wie erkennt man die Wolfslosung? Wie fängt man Wölfe? Und: Ist eine Koexistenz von Wolf und Mensch möglich?

Beantwortet werden diese Fragen von ausgesuchten «ExpertInnen», meistens wohltuend wertfrei. Manchmal wiederholend, aber oft erkenntnisreich. Das Buch räumt mit vielen Mythen rund um den Wolf und den Herdenschutz auf, das tut auch den ÄlplerInnen gut. Da verblüfft es einen beim Lesen nur, dass unser Bundesamt für Umwelt BAFU sich bei der Umsetzung von Wolfsregulierungen so schwertut. Das Buch liefert genügend wissenschaftliche Argumente für eine schnelle Entnahme nutztierinteressierter Wölfe. Buchtipp der Redaktion. (gh)

Luigi Boitani, Heinrich Aukenthaler, Walter Obwexer u. a.
Der Wolf im Visier – Konflikte und Lösungsansätze
Im Fokus: Der Wolf in den Alpen

Gebunden, 352 Seiten
Athesia Tappeiner Verlag 2022
ISBN 978-88-6839-569-8
CHF 35.90

www.athesia-tappeiner.com

Geschichtsstunde Wolf

Das Buch ist so etwas wie eine Geschichtsstunde über die Rückkehr des Wolfes in populärwissenschaftlicher Form. Es wird erzählt, wie der Wolf in die Schweiz zurückkam, sich ansiedelte und wer sich alles mit ihm beschäftigt, insbesondere Ämter und Bundesstellen. Aber auch Schafbauern und ÄlplerInnen kommen zu Wort, sowie Naturschutzverbände. Keineswegs kann man dem Buch vorwerfen, es schütte Öl ins Feuer der Diskussion. Im Gegenteil, Frank und Heinzer versuchen an allen Stellen objektiv zu berichten und zu erläutern. Das Buch endet im kürzlichen Jetzt. Im literarischen Epilog von Gianna Molinari entwirft es verschiedene Zukunftsszenarien. (gh)

Elisa Frank, Nikolaus Heinzer
Wölfe in der Schweiz
Eine Rückkehr mit Folgen

Broschur, 208 Seiten, viele Abbildungen
Hier und Jetzt 2022
ISBN 978-3-03919-561-9
CHF 39.00

www.hierundjetzt.ch

Kulturanthropologische Dissertation zum Wolf

Nikolaus Heinzer setzt sich in seiner 2020 an der Universität Zürich eingereichten kulturanthropologischen Dissertation umfassend mit der Rückkehr der Wölfe in die Schweiz auseinander. Für die aktuelle Diskussion besonders gewinnbringend ist sein Ansatz, nicht nur die direkt oder indirekt von der Wolfspräsenz betroffenen Menschen, sondern auch die Wölfe selbst und ihre domestizierten Beutetiere als «Akteure» zu verstehen. So akzentuiert das nur bedingt kontrollierbare Verhalten des Wolfes u. a. gesellschaftspolitische Gegensätze und bringt traditionelle Vorstellungen von Natur, Wildnis und Kulturlandschaft ins Wanken. Die dichte Beschreibung der einzelnen Akteure und ihres Verhaltens ist dabei in nicht minder spannende, aufgrund ihrer Komplexität allerdings eher schwer zugängliche theoretische Überlegungen eingebunden. (an)

Nikolaus Heinzer
Wolfsmanagement in der Schweiz
Eine Ethnografie bewegter Mensch-Umwelt-Relationen

Broschur, 422 Seiten, 62 Farbabbildungen
Chronos 2022
ISBN 978-3-0340-1642-1
CHF 58.00

www.chronos-verlag.ch

Ornithologischer Augenschmaus

Heinrich Haller möchte mit seinem Buch die Vorurteile gegenüber den als Totenvogel verschrienen Kolkraben wegräumen und ihre Fähigkeiten aufzeigen, verschiedene Lebensräume zwischen Berg und Tal, Wildnis und Stadt zu besiedeln sowie mit den Menschen zu interagieren.
Das mehrheitlich bebilderte Buch zeigt Kolkraben in eindrücklichen alpinen Landschaften, im Flug oder auf einem Felsen sitzend, beim Putzen des Gefieders oder auch beim Brüten auf dem Bundeshaus in Bern. Dazwischen gibt es wissenschaftliche Texte und persönliche Anekdoten rund um die Kolkraben und ihre Beziehungen zu den Menschen. Rabenvögel sind im Trend. Neben unzähligen Dokumentationen, Sachbüchern, Bildbänden, wissenschaftlichen Texten und aktuell einem Kinofilm wirkt dieses Buch etwas unentschlossen in seiner Wissensvermittlung. Die ästhetischen Portraits der Kolkraben sind jedoch ein ornithologischer Augenschmaus – nur: ohne Vogelbezug der Lesenden schnell beliebig und durchgeblättert. (jm)

Heinrich Haller
Der Kolkrabe
Totenvogel, Götterbote, tierisches Genie

Haupt Verlag 2022
Gebunden, 216 Seiten, viele Fotografien
ISBN 978-3-258-08257-8
CHF 49.00

www.haupt.ch

Tor zur Geschichte der Landwirtschaft

Zwanzig Jahre gibt es das Archiv für Agrargeschichte AfA und zum Jubiläum hat es sich selber ein Buch geschenkt. Das AFA archiviert keine Bücher und Dokumente in feuchtigkeitsregulierten Kellerräumen, sondern versammelt die Geschichte des ländlichen Raums aus dem 19. und 20. Jh. in einem virtuellen Archiv, das an verschiedenen Stellen online zugänglich ist. Daneben publizieren HistorikerInnen aus dem AfA agrarwissenschaftliche Forschungen zu Themen wie «Arbeitstiere in der Landwirtschaft» oder zur schweizerischen Alkoholpolitik. Im Buch sind Beiträge aus den letzten zwanzig Jahren zu lesen und es kommen zugewandte Historikerinnen und Freunde zu Wort. Zur Annäherung an das Archiv klickt man sich auf www.histoirerurale.ch ein oder macht sich schlauer mit dem Schauen historischer Filme unter www.ruralfilms.eu. (gh)

Archiv für Agrargeschichte
Eigensinnig vernetzt
Spuren sichern und Quellen erschliessen in der neueren Agrargeschichte

Gebunden, 318 Seiten
Chronos 2022
ISBN 978-3-0340-1694-0
CHF 52.90

www.histoirerurale.ch

Käsen mit Kefir

Der kanadische Käser und Biobauer David Asher käst sich in «Die Kunst der natürlichen Käseherstellung» um die Welt und vereint in seinem Buch die besten Rezepte: von Mozzarella aus Italien über Oaxaca aus Mexiko, Crottin aus Frankreich bis hin zu Cheddar aus England. Für alle Sorten verwendet er traditionelle Rezepte, Rohmilch und handwerkliche Methoden. Deshalb verzichtet er auch komplett auf Starterkulturen aus dem Labor – seine Philosophie und einzige Käsekultur ist die Kefirknolle. Sie ist wahrlich eine Zauberzutat. Die vielseitig enthaltenen Mikroorganismen erlauben eine grosse Bandbreite an diversen Käsesorten. Vom Frischkäse über Weissschimmel bis hin zu Hartkäse ist alles mit einer einzigen, gut gepflegten Kefirknolle möglich. Im Buch beschrieben wird auch die Herstellung von Lab und Sauerteigbrot sowie die Vermehrung von Blauschimmel. Grossartige Rezepte zum Ausprobieren in der Küche oder für Gewagte im Kessi. Empfehlenswert! (mn)

David Asher
Die Kunst der natürlichen Käseherstellung
Mit traditionellen, nicht-industriellen Methoden und rohen Zutaten für die Erzeugung der besten Käse der Welt

Broschiert, 372 Seiten
MobiWell 2017
ISBN 978-3-944887-41-8
CHF 48.90

www.mobiwell.com

Stämmiges Waldwerk

87’000 Quadratkilometer Wald überziehen die Alpen von Mödling in Österreich bis Monaco in Frankreich. Das ist annähernd die Hälfte der Gesamtfläche der Alpen. Da darf sich dem Thema auch mal ein Buch von gut 2 Kilo mit 400 Seiten widmen. In den Wald geleuchtet wird aus 20 Perspektiven: Von der Musik zum Lebensraum, über die Biodiversität, das Harz, das Holzen, die Jagd bis zur Heilsamkeit und Ernährung. Auch aktuelle Thematiken wie Ökosystemleistungen des Waldes, der Wald als Wasserspeicher und die Vergandung der aufgegebenen Alpflächen werden angeschnitten. Das Buch ist grenzüberschreitend angelegt, jedoch mit deutlichem Hang nach Österreich. Es ist reich und grossformatig bebildert, sodass auch die Lesefaulen auf ihre Kosten kommen. Insgesamt ein aufwendig gestaltetes Waldwerk mit viel Holzanteil, wohl dank Red-Bull-Investitionen im Buchrücken. (gh)

Eduard Hochbichler, Werner Meisinger u. a.
Der Alpenwald
Eine Natur- und Kulturbeschreibung aus 20 Perspektiven

Gebunden, 408 Seiten, viele Bilder und Grafiken
Benevento 2022
ISBN 978-3-7109-0141-6
CHF 109.00

www.beneventopublishing.com

Wilde Weiden

An diesem Buch werden echte Wildnis-Freunde keine Freude haben. Denn Jan Haft propagiert die «wilde Weide» anstelle von Wildnis. Hafts Anliegen ist, dass man den Begriff Wildnis neu denkt. Aufgrund seiner Recherchen als Naturforscher kommt er zum Schluss, dass in einem mit Rindern beweideten Gebiet – sofern man die Weide nicht unter- oder übernutzt – die grösste Biodiversität vorhanden ist. Weder im Wald, noch auf der Mähwiese, noch auf dem Acker, noch in einem Naturschutzgebiet hat es mehr Leben als auf der Weide. An konkreten Beispielen zeigt er auf, dass Rinder in einem Naturschutzgebiet die Artenvielfalt verbessern. Wildnis, schreibt er, ist unnatürlich, weil wir die grossen Pflanzenfresser aussperren. Dies fördere nur die Vergandung und mindere die Biodiversität. Natürlich wussten wir das schon vor dem Buch, aber es ist schön, dass es wieder mal einer deutlich sagt. (gh)

Jan Haft
Wildnis
Unser Traum von unberührter Natur

Gebunden, 144 Seiten
Penguin Verlag 2023
ISBN 978-3-328-60273-6
CHF 27.90

www.penguinrandomhouse.de

Heu und Schweiss

Sieben Jahre hat Elsbeth Flüeler HeuerInnen in den nidwaldischen Planggen aufgesucht, ihren Geschichten gelauscht und mit ihnen Kaffi Schnaps geschlürft. Daneben Archive durchstöbert und ihre Augen an topografischen Karten abgewetzt. Das Ergebnis: Volkskunde im intelligentesten Sinne des Wortes. Wir klammern uns an die Seiten, als hingen wir selbst in den steilen Planggen, schaudern vor der Tiefe als auch vor der Heimatverbundenheit dieser Leute, die für ein paar Fuder Heu schweisstreibende Arbeit und mögliche Abstürze in Kauf nehmen. Wieso macht das ein Mensch in der heutigen Zeit? Die Antwort gibt das Buch. Flüeler wirft das Heunetz über Historie, Kultur, Geografie, Topografie, Nutzungsrechte, Biodiversität, Erlebnisse, Erfahrungen, Ökonomie, Wissenschaft und nidwaldischen Dialekt aus und lässt uns von Knoten zu Knoten teilhaben an einer langen und währenden Tradition von bäuerlichem Handwerk. Intensiv bebildert von Severin Nowacki und ergänzt mit Übersichtskarten der Planggen. (gh)

Elsbeth Flüeler
Wildiheiw
Wildheuen in Nidwalden

Gebunden, 280 Seiten, 80 Fotografien
Hier und Jetzt 2022
ISBN 978-3-03919-555-8
CHF 48.00

www.hierundjetzt.ch

Die Kuh kraulen

Haben Kühe eine Persönlichkeit oder sind sie gar eine? Urs Mannhart jagt dieser Frage nach und macht dabei den Spagat zwischen persönlichen Erlebnissen und aktuellen Forschungen.
Beim Lesen wird klar: Die Frage ist zumindest in der Forschung nicht so leicht zu beantworten, schon gar nicht mit einfachen Experimenten oder seitenlangen Fragebogen. Wenn man wissen will, wie oder wer ein Tier ist, braucht es Zeit und die Bereitschaft, dies überhaupt wissen zu wollen. Letzteres scheint nicht das Ziel jedes Bauern und Bundesamts, denn Kühe ohne Persönlichkeit sind leichter zu enthornen, zu überzüchten und zu verwursten. (lp)

Urs Mannhart
Lentille
Aus dem Leben einer Kuh

Broschur
Matthes & Seitz, Berlin 2022
ISBN 978-3-7518-0809-5
CHF 25.90

www.matthes-seitz-berlin.de

Zurück
Seite 1 von 10
(Total Einträge 95)