Bücher

Zwölf Männer für zwölfhundert Schafe

Per Helikopter gelangen die zwölf Treiber ins Aljetschji, einer Hochgebirgsweide am Rand des Grossen Aletschgletschers, wo die zwölfhundert Schafe unbehütet ihren Alpsommer verbringen. Das Sammeln der Schafe mit Peitschen, aber ohne Hirtenhund, folgt uralten Bräuchen und Regeln, verlangt den Säckelmeistern, Sannern und Hilfssannern Tierkenntnis, Schwindelfreiheit und schweissnasse Socken ab. Kurz vor dem Eintreffen auf der Belalp werden die schönsten Schafe geschmückt, die Treiber frisch bekleidet. Als Helden des Tages werden sie und ihre wollene Gefolgschaft am Schäferfest erwartet, von massig angereisten Touristen und wenigen Schafbauern.

Schuppisser und Ganz begleiten den mehrtägigen Alpabzug, bleiben angenehm staunende Journalisten, biedern sich nicht der Folklore an, berichten spannend und lehrreich über das Ereignis, lassen die Treiber zu Worte kommen und schenken uns Daheimgebliebenen wunderschöne Bilder mit einem Sprutz Schalk. Ein gelungenes Buch. gh

Thomas Schuppisser und Michael T. Ganz:
embrüf, embri

Die Heimkehr der Schafe

Verlag hier+jetzt, Baden 2010
ISBN 978-3-03919-161-1
CHF 58.–
www.hierundjetzt.ch

Löcherware vom feinsten

Wer nicht nur gerne Käse macht, sondern auch erfahren möchte, was alles möglich ist, wenn man den Käse auf dem richtigen Fleck hat, wird mit dem Buch schmierig, löcherig, weisschimmlig, zigerig, cremig, hart und zuletzt ausgereift glücklich. «Schweizer Käse» ist das momentane Standardwerk zum Schweizer Käse. Damit sind nicht die Industriekäse wie Emmentaler oder Greyerzerkäse gemeint, sondern originelle Sorten, hergestellt von Leuten, die angetrieben sind Käse jenseits der Massen und der Langweile herzustellen. Portraitiert werden Käse aus allen Landesteilen und aus allen Höhenschichten. Klar, dass der Anteil an Alpkäseportraits im Verhältnis zur produzierten Menge zu hoch ist, aber auf der Alp wird der Mythos um einen handwerklich hergestellten Rohmilchkäse, den Urkäse schlechthin, am eindrucksvollsten ersichtlich. Konkret geht es um Mascarpin und Chevrotin, um Stanser Fladen und Mühlistein, um Schab- und Kräuterziger, aber auch um geläufigere Sorten wie Echter Emmentaler, Alp-Sbrinz, Vacherin, Raclette, Tilister aus Käsereien mit dem besonderen Löchlein auf dem i. Kurz: Reich und toll bebildertes Plädoyer für den Rohmilchkäse. Neben einer umfassenden Historie des Schweizer Käse enthält das Buch ein ebenso umfassendes Lexikon der Schweizer Käsesorten und der Käsereifachbegriffe. gh

Dominik Flammer und Fabian Scheffold:
Schweizer Käse

Ursprünge, traditionelle Sorten und neue Kreationen
 
AT Verlag AZ Fachverlage AG, Baden 2009
ISBN 978-3-03800-474-5
CHF 98.–
www.at-verlag.ch

Bergers du monde

Depuis une trentaine d'années, Bernard Faye parcourt les quatre continents à la rencontre de ces hommes qui consacrent leur vie aux animaux et à la terre. Son livre évoque des trajectoires de bergers rencontrés au hasard des parcours dans la fournaise sahélienne, dans les vents de sable des steppes d'Asie centrale, dans la moiteur amazonienne, sur les pentes de la montagne cévenole ou sur les piémonts abyssins. Ce sont des histoires de transhumances, des histoires d’enfants, nés bergers, que leur naissance plonge dans un monde où l’animal est le commencement et la fin de toute activité. Ce livre raconte aussi les liens – liens de peine mais aussi de fête – que le quotidien et l’exceptionnel tissent entre le berger et son troupeau. Klappentext

Bernard Faye:
Bergers du monde

 
Éditeur Quae, 2008, geb., 240 Seiten
EUR 35.–
ISBN-13 978-2-7592-0166-2
www.quae.com
oder bestellen über eine Buchhandlung in der Schweiz

Eine Liebeserklärung an die Menschen in den Urner Bergen

Wenn einer mit der Kamera und einem Bündel Fotofilme in die Urner Berge zieht, sind Bilder atemberaubender Sonnenaufgänge, rassiger Kühe, scharfer Felszacken, blühender Enziane, Alpenrosen und Silberdisteln zu erwarten. José Amrein hingegen bringt einen Rucksack voller Alpleute mit ins Tal. Die schwarzweiss Fotografien zeigen die Urner ÄlplerInnen bei der Arbeit und beim Erzählen von Geschichten, denen Amrein aufmerksam zuhört. Dabei wird offensichtlich, dass das Erzählen eine wichtige Funktion erfüllt, Erlebtes auf der Alp zu verarbeiten. Was einem nicht geheuer vorkommt, wird mit der Welt der Sagen erklärt. Kommt hier unverhofft eine Erzähltradition zum Vorschein, die wir sonst im Orient vermuten?

Das Besondere am Buch ist dessen menschliche Atmosphäre. Hier spricht nicht der studierte Autor über die Objekte seiner ethnologischen Forschung in den Urner Bergen, hier reden die Alpleute selber. Ihre Sprache ist einfach und voll versteckter Lebensphilosophie. Die Landschaft der Alp als Ereignisort für Menschen, Tiere, Pflanzen, Wetter und Übersinnlichem – das prägt. gh

José Amrein:
Vom Leben der Urner Älpler

 
Verlag Gisler Altdorf 2001
CHF 49.–
ISBN 3-906130-10-X
www.alpgalerie.ch

Bauern am Berg

Während Jahren ist der Genfer Fotograf Didier Ruef mit seiner Kamera in den Schweizer Alpen unterwegs gewesen: Diesseits und jenseits des Alpenkamms hat er, zusammen mit dem Journalisten Ulrich Ladurner. «Bauern am Berg» ist ein Buch der Begegnungen, aber auch der rücksichtsvollen Annäherung, der teilnehmenden Beobachtung. Wer Didier Ruefs und Ulrich Ladurners 13 Bild- und Textreportagen aus dem Wallis, dem Berner Oberland, der Innerschweiz, aus dem Tessin, Italienisch- und Romanischbünden zur Kenntnis nimmt, der begreift, warum sich unsere «Älpler» nicht einfach wegrationalisieren lassen, der bekommt eine Ahnung davon, dass Bauern am Berg aller natürlichen Widrigkeiten zum Trotz ein Leben in einer ganz anderen, immateriellen Form von Reichtum führen. Die Alpen als soziales Laboratorium.

Eines meiner Lieblingsbücher, mit Fotos so archaisch, schön und ungeschminkt, dass es wehtut. gh

Didier Ruef und Ulrich Ladurner:
Bauern am Berg

 
Offizin Verlag Zürich 1998
ISBN 3-907495-94-2
CHF 78.–

Mit Fränzi auf der Alp

Vier Sommer verbringt Fränzi bei der Küherfamilie Reichenbach auf der Alp Chüetungel, erlebt anstrengende, ausgefüllte, befriedigende Tage. Detailgenau beschreibt und bebildert Peter Bergmann das Sennenleben: Es gibt einen Kurs im Käsen, das Heu will rein, der Mist will raus, Kühe werden getrieben, gemolken und per Helikopter transportiert. Was Fränzi alles erlebt findet für Stadtkinder in einer ziemlich exotische Welt statt, was eine Empfehlung an deren Eltern ist, das Buch unter Weihnachtsbäume und andere Gelegenheiten zu legen.

Peter Bergmann:
Fränzis Alpsommer

 
Zytglogge Verlag, Bern 1995
ISBN 3-7296-0508-9
CHF 48.–
www.zytglogge.ch

Im Winter mit den Schafen unterwegs

Peter Bergmann zeichnet detailgenau den Winter eines Wanderschäfers, der mit seiner Herde durch die Voralpen und den Jura zieht. Dabei bleibt er verdankenswerterweise nüchtern und verfällt nicht ins romantische oder verklärende. Man lernt viel über das Leben der Wanderschäfer, über ihre Arbeit und die Auseinandersetzung des Berufes mit der modernen, fortgeschrittenen Welt. Die Bilder sind Momentaufnahmen von Kälte, Schnee, Dunkelheit, Idylle, vom Zusammenleben von Mensch und Tier. Man spürt die Ruhe und Andacht, mit der Bergmann seine Beobachtungen macht.

Peter Bergmann:
Winterweide

 
Zytglogge Verlag, Bern 1996
ISBN 3-7296-0542-9
CHF 48.–
www.zytglogge.ch

Seite 11 von 11
(Total 107)
Weiter