Die älteste Alphütte
Bereits seit frühester Zeit fand ein reger Transit von Menschen und wohl auch Waren durch die begehbaren Pässe und Täler statt. Allerdings herrschte lange Zeit die Meinung, die alpwirtschaftliche Nutzung der Hochweiden habe sich erst im Laufe des Frühmittelalters entwickelt. Viele Hinweise, dass die Ursprünge der Alpwirtschaft älter sein müssen, wurden nun durch ein seit 2007 laufendes Ausgrabungsprojekt der ETH Zürich im Silvrettagebiet bestätigt: Die «älteste Alphütte» der Schweiz dürfte knapp dreitausend Jahre alt sein. Das Buch präsentiert nicht nur die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Ausgrabungen, sondern versucht in diversen Beiträgen auch eine Brücke durch die Jahrhunderte hindurch bis in die Moderne zu schlagen. Daher findet man nicht nur Texte zu den erhalten gebliebenen Baustrukturen, Knochenfunden, Pflanzenresten, Bodenbeschaffenheit und Klimamodellen, die Hinweise auf die landwirtschaftliche Nutzung und die Lebensbedingungen dieser frühen Hirten geben, sondern auch eine Fotodokumentation des Älplerlebens im Silvrettagebiet aus den 1930er Jahren, einen Bericht zur Entwicklung der Alpgebäude in Graubünden und eine Anleitung zur Käseherstellung mit pflanzlichem Lab. an
Thomas Reitmaier (Hrsg.):
Letzte Jäger, erste Hirten
Hochalpine Archäologie in der Silvretta
295 Seiten, broschiert
Südostschweiz Buchverlag, Chur 2012
CHF 32.00
ISBN 978-3-906064-05-5