Agrarwirtschaft diskutieren
Wir kaufen «Ernährung» ein, wir kochen, wir essen, wir verdauen, wir scheissen sie. Am Rande ist uns bewusst, dass wir uns damit nicht nur existenziell am Leben erhalten, sondern auch die Ausgestaltung der Landwirtschaft beeinflussen. Als Konsumenten können wir die Frage, wie man «Ernährung» herstellen soll, nicht der Politik überlassen – sie vertritt ihre meist wirtschaftlichen Eigeninteressen, forciert industrielle Landwirtschaft und verhindert keinen Hungertoten. – Okay, kein Alpthema. Aber nach all den lauschigen Portraitbüchern, schnusligen Erlebnisberichten, folkloristischen Heimatfilmen der letzten Jahre, darf es auch wieder mal schwerer verdauliche Kost sein. Der «widerspruch Nr. 64» diskutiert in spannenden Beiträgen, wie wir vom Agrobusiness zur Agrikultur gelangen könnten. Unsere Empfehlung zur Pflichtlektüre für den Sommer 2014. gh
Widerspruch 64
Ernährung – Agrobusiness oder Agrikultur
208 Seiten,broschiert
Widerspruch, Zürich 2014
ISBN 978-3-85869-592-5
CHF 25.–
www.widerspruch.ch