Bücher

Glarner Alpbuch

Wie ein Kranz umgeben die Alpen den schmalen Talboden des Glarnerlands. Anfang Sommer erwachen Hütten und Weiden aus dem Winterschlaf, wenn die Älplerinnen und Älpler mit ihrem Vieh in die Höhen ziehen, die Schellen und Trycheln die Alpsaison einläuten und in den Sennereien wieder das Feuer knistert.
Die Alpsaison in der Schweiz ist ins Immaterielle Kulturerbe der UNESCO aufgenommen worden, weil die Alparbeit langjähriges Wissen, Handwerk, Brauchtum und die Pflege der Kulturlandschaften vereint. Im Glarnerland ist die Alpwirtschaft eng verbunden mit der Landwirtschaft im Tal. Die Bauernfamilien erweitern mit der Sömmerung die Futtergrundlage für ihre Tiere und produzieren naturnahe Nahrungsmittel. Das Buch öffnet mit Geschichten, Porträts und Hintergründen ein Fenster in die Welt der Glarner Älplerinnen und Älpler.

Herausgeber Glarner Alpverein
Glarner Alpbuch
Zwischen Morgenweide und Abendrot

368 Seiten, 580 Bilder, gebunden
ISBN 978-3-033-10639-0
inklusiv Wanderkarte M 1:50’000
CHF 68.–

www.glarneralpverein.ch/alpbuch

Von hier und dort

Schön! Endlich ein Buch des Hirten, Weinbauern und Lehrers Blaise Hofmann auf Deutsch. In der Romandie wurde er durch sein Buch «Estive» bekannt, eine scharfsinnige Auseinandersetzung mit dem Beruf des Schafhirten. Im aktuellen Buch ranken seine Gedanken um die Unvereinbarkeit von BäuerInnen und StädterInnen. In Notizen, Gesprächen und geschichtlichen Rückblicken versucht Hofmann zu verstehen, wieso die Verständigung von hier und dort so schwierig ist. Dabei ist er kaum anklagend, dafür oft ironisch, manchmal etwas ratlos – für uns Leser­Innen ist das unterhaltend, erhellend und wir lernen, dass Klischees nicht einfach überwunden werden können. Zu einem «guten» Ende kommt es im Buch natürlich nicht, dafür wären wir aus der Stadt und vom Land verantwortlich. (gh)

Blaise Hofmann
Die Kuh im Dorf lassen
oder die Herausforderungen einer nach­haltigen Landwirtschaft in der Schweiz

Taschenbuch, 188 Seiten
Atlantis Literatur, Zürich 2024
978-3-7152-5037-3, CHF 24.90

www.atlantisliteratur.ch

Was du schneidest, was du gabelst

Viele trendige Bücher zu Ernährungsdiskussionen drehen sich um die eigene Gesundheit, prangern die Fleischwirtschaft an oder versteigen sich in der Esoterik. Nicht so Gereon Janzings Buch «Naturschutz auf dem Teller». Hier geht es um eine bewusste Entscheidung, mit dem Verzehr von regionalen Pflanzen- und Tierprodukten draussen vor der Tür eine Vielfalt an Lebewesen zu erwirken. Gereon, langjähriger Kuh- und Geissälpler, schreibt aus seinen persönlichen Erfahrungen mit Weidetieren und als forschender Geobotaniker. So verbinden sich die Ziegen mit den Kräutern und die Kräuter mit den Ziegen – das eine nicht ohne das andere. Und wer die Ziege dafür nicht ehrt und frisst, bekommt ein Janzinger Kopfschütteln.
Gerne rückt Gereon Lifestyle-VeganerInnen, Sofa-BesserwisserInnen oder praxisferne WissenschaftlerInnen zurecht, was bisweilen amüsant zu lesen ist. Etwas zäher zu erfassen sind die aneinandergereihten Wissenssplitter in kurzer Form. Oft würde einen eine Aussage näher interessieren, aber dann folgt bereits die nächste. Dagegen überrascht Janzing immer wieder mit klugen Gedanken: Wer Spargeln isst, schadet der Biodiversität; wer Margarine aus Sojaöl konsumiert, unterstützt die Kraftfutterproduktion; wer eine Hinterwälder Kuh verzehrt, fördert ihre Erhaltung. Du willst mehr wissen oder bist gegenteiliger Meinung? Dann kauf das Buch und lies. (gh)

Gereon Janzing
Naturschutz auf dem Teller
Warum Weideprodukte auf jeden Speiseplan gehören

Taschenbuch
oekom Verlag 2023
978-3-9872605-2-0, CHF 29.90

www.mitfreudeselbermachen.info

Vom Alant bis zur Zwiebel

Die Publikation der Kulturwissenschaftlerin Ursula Brunold-Bigler bietet eine «Wissens- und Anwendungsgeschichte» von der Antike bis in die heutige Zeit. Nach einer kurzen Übersicht zu den Schaugärten und Lehrpfaden, mit denen traditionelles und neues Heilpflanzenwissen an Einheimische und Tourist:innen vermittelt wird, widmet sich der zweite Teil anhand einer Vielzahl von mehr oder weniger bekannten Namen der Überlieferung des Kräuterwissens: vom römischen Arzt Dioskurides über Hildegard von Bingen bis zum Kräuterpfarrer Johann Künzle und zur «Gottesapothekerin» Maria Treben. Die Zusammenstellung macht dabei deutlich, dass es früher fast ausschliesslich Angehörige der universitär gebildeten Oberschicht waren, die das Wissen um die Heilkraft und die medizinische Anwendung von Kräutern weitertrugen. Dass Naturheilkunde auch eine problematische Nähe zu rechtsextremem Gedankengut haben kann, zeigt sich etwa bei Maria Treben, die Mitglied der Nationalsozia­listischen Deutschen Arbeiterpartei war, während Künzle zumindest offen mit den Nazis sympathisierte.
Im dritten und umfangreichsten Teil werden in alphabetischer Reihenfolge 212 Pflanzen vorgestellt, die in Graubünden verbreitet sind. Zu jeder Pflanze gibt es eine ausführlichere Beschreibung des durch die Jahrhunderte tradierten Heil- und Anwendungswissens. (an)

Ursula Brunold-Bigler
Kräuterland Graubünden
Eine Natur- und Kulturbeschreibung aus 20 Perspektiven

Gebunden, 432 Seiten, 264 farbige Abb.
hier und jetzt, Zürich 2023
978-3-03919-582-4, CHF 59.00

www.hierundjetzt.ch

Granitschädel und Luchstatzen

In den Berner Oberländer Bergtälern werden erbitterte Fehden ausgetragen, die quer durch ganze Dörfer, Sippschaften, Familien gehen. Jäger und Schafhalter gegen Naturschützer und Stadtromantiker stehen als Prototypen für die verfeindeten Lager. Ein Wilderer schickt die vier abgehackten, blutigen Pfoten eines Luchses ans zuständige Bundesamt. Die Boulevardmedien heizen die Stimmung an. Julius Leen, dreadlockstragender Zivi im Luchsprojekt, gerät zwischen sämtliche Fronten. Nicht nur die Stumpen der Granitschädel rauchen. Eine unheilvolle Bierwette führt zu einem Wettjagen.
Haudegen, Linke und Nette, gewilderte Luchse und Wissenschaftler begegnen sich in der Beiz und am Berg, werden von konträren Ideologien und Lebensformen gelenkt und bilden damit einen spannenden Stoff zu dieser vielseitigen, erhellenden und anheimelnden Geschichte über die wiederangesiedelten Luchse in der Schweiz. (gh)

Urs Mannhart
Luchs

Hardcover mit Lesebändchen
komplett revidierte Ausgabe 2023
Bilgerverlag, Zürich
978-3-03762-106-6, CHF 35.90

www.bilgerverlag.ch

Rasant und explosiv

Es gibt Bücher, die reissen einen weg aus den Gedanken an geblähten Käse, weg vom Groll im Team, weg von den Beigen ungespaltener Holzklafter, weg von Moderhinke und Lippengrind, hin an einen Ort, den man bis zur letzten Seite nicht verlassen will. Augstburgers Bücher sind so, in seinen Bergromanen verwebt er unversöhnliche Familiendramen, politische Intrigen, aktuelle gesellschaftliche Konflikte und tragische Liebesgeschichten zu Spinnennetzen, in denen man strampelnd hängen bleibt.
Nicht anders im «Tal der Schmetterlinge»: Die Explosion eines Munitionsdepots der Armee zerstört 1950 das Bergdorf Althäusern. Das Dorf wurde wieder aufgebaut, doch auch siebzig Jahre später lauern noch Geheimnisse und Granaten in den Grüften. Dem allem kommt die Wissenschaftlerin Meret Sager – unterwegs im Auftrag eines unbekannten Investors, bei Althäusern ein energieautarkes Dorf zu planen – allmählich auf die Schliche. Nebenbei wird eine leidenschaftliche Jugendliebe ausgerollt, es verenden Hunderte von Forellen, Corona blinkt zuweilen auf und eine Alp stürzt ab. Rasantes Kopfkino. (gh)

Urs Augstburger
Das Tal der Schmetterlinge

Hardcover, 384 Seiten mit Lesebändchen
Bilgerverlag, Zürich 2023
978-3-03762-103-5, CHF 36.00

www.bilgerverlag.ch

Käse aus der eigenen Küche

2020 zum ersten Mal als Zusennin auf die Alm und 2023 ein Buch über Käseherstellung veröffentlichen? Die raketenschnelle Form von Wissensgenerierung in der komplexen Milchverarbeitungsmaterie beeindruckt. Ich stelle mir vor, dass es zwischen Milch und Sennautorin einen magischen Ini­tialmoment gegeben hat. Dazu hat die Österreicherin Marlene Kelnreiter viel durch den erfahrenen Senn im ersten Sommer, durch Lektüre, Ins-Kessi-Schauen bei Expert:innen und durch Praxisversuche gelernt. Ob Skyr oder Bergkäse: Für eine breite Produktpalette formuliert sie schlichte, verständliche Herstellungsschritte. Mengen und Geräte sind an die Möglichkeiten eines Haushalts angepasst. Nebenbei gibt es Wissen zur Geschichte der Almwirtschaft und Käseherstellung. Mit Käseverkauf und (restlos ausgebuchten) Käseherstellungskursen hat Käse auch losgelöst vom Kessi einen Platz im Leben der Autorin eingenommen. Zusätzlich arbeitet sie als Texterin und Kulturarbeiterin und liebt den Wechsel zwischen den Welten. (js)

Marlene Kelnreiter
Käseglück
Käse einfach selber machen

Gebunden, 168 Seiten, viele Fotografien
Löwenzahn Verlag, Innsbruck 2023
978-3-7066-2978-2, CHF 39.90

www.loewenzahn.at

Den Seilen lauschen

In «Singende Seile» berichten verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven von ihrer Verbundenheit zu den Seilbahnen im Urner Schächental. Dabei ist ein buntes Sammelsurium aus persönlichen Geschichten von Bäuerinnen und Bauern, Bildern, visualisierten Tonbildern, Tonaufnahmen und kontextualisierenden Texten zu den Personenseilbahnen entstanden. Zahlreiche QR-Codes ermöglichen es von zu Hause oder unterwegs, sich seilenlauschend in die Landschaft zu imaginieren, die vibrierenden Drähte werden als Instrument erleb- und hörbar.
Das Buch, entstanden aus einem Forschungsprojekt an der «Hochschule für Musik Basel FHNW» und am «Urner Institut Kulturen der Alpen» der Universität Luzern mit dem Titel «Alpine Netze der Verbundenheit», macht durch seine Vielfältigkeit Spass und bereichert durch die miteinander schwingenden Zugänge zu einer Landschaft bestückt mit Menschen und Bahnen. (jm)
Zu hören sind die singenden Seile unter: www.ropesinging.ch und www.seilsender.ch.

Hrsg. Michel Roth und Romed Aschwanden
Singende Seile
Die Seilbahnlandschaft des Urner Schächentals

Broschur, 224 Seiten
Bildfluss Verlag, Altdorf 2023
978-3-9525870-0-3, CHF 28.00

www.bildfluss.ch

Von Zweifel bis Erfahrung

Flurina Pothoven erzählt authentisch, persönlich und sehr ehrlich aus ihrem Leben als Schafhirtin. Man erfährt von ihren vielfältigen Erlebnissen als noch unerfahrene, junge Frau bei ihrem ers­ten Hütetag auf der Winterweide bis hin zum Alpabzug nach ihrem sechsten Alpsommer, bei dem sie als gestandene und überzeugte Schafhirtin dasteht. Die Autorin lässt uns dabei ebenso an ihren Ängsten, Zweifeln und ihrer Unwissenheit als Anfängerin und den damit verbundenen typischen Stress­situationen teilhaben wie auch an ihren Erfolgserlebnissen und Erkenntnissen als Hirtin, die mit der Zeit über sich selbst hinauswächst.
Einfühlsam erzählt sie von den ihr anvertrauten Schafen, dem täglichen Hüten, von den schlechten Unterkünften, von der mangelnden Wertschätzung gegenüber Schafhirtinnen, dem fehlenden Wasser, von guten Nachbarhirten, von ihrer Angst um die Tiere, vom Kontrollverlust, von unterstützenden, aber auch gemeinen Bauern und nebenbei auch von ihren Gedanken zu Freiheit, Unabhängigkeit und Vergänglichkeit. Ein Buch, das weder dramatisiert noch beschönigt, sondern schlicht und einfach erzählt, wie es mit den Schafen am Horizont so sein kann. Doris Theiner

Flurina Pothoven
Schafe am Horizont

Gebunden, 236 Seiten
Books on Demand 2023
978-3-7578-8201-3, CHF 46.90

buchshop.bod.ch

Lange Sätze und Gruselkühe

Zwei neu erschienene Kinderbücher begleiten eine Ziege und eine Kuh auf die Alp. Anke Hans erzählt über die Welt der Ziege Mona. Lange Texte, gespickt mit Zahlen – so richtig kindgerecht ist solch eine Flut von Informationen nicht. Daneben etwas unscharfe Fotografien von Mona und ihrer Herde auf der Alp – da bleibt kaum Raum für Kitsch, aber für die eigene Fantasiewelt auch nicht.
Da eignet sich die Geschichte vom Alpsommer der Kuh Merla im Appenzell schon besser für Kinder. Die wenigen Sätze, die die bunten Bilder beschreiben, machen Spass beim Vorlesen und die Illustrationen kommen fast wie Wimmelbilder daher. Es ist viel los auf der Alp, um die Hütte, auf der Weide, und es gibt viel zu entdecken. Die strengen Tage zwischen Alpauffahrt und Viehscheid nehmen wenig Platz ein in diesem Kinderbuch, es geht um die grossen Momente und weniger um das kleine Glück im Alltag. Und weil eh immer alles so schön ist auf der Alp, lachen auch alle – sogar die Murmeltiere. Bei all dem Kitsch begegnet einem leider die eine oder andere Gruselkuh und auch die Menschen sind teils ein wenig verrutscht illustriert. Anja Wittmann

Anke Hans
Das Abenteuer der Ziege Mona

Broschur, 38 Seiten
Verlagshaus Schlosser, 2023

www.schlosser-verlagshaus.de

Walter Vogt und Anjka Kohli
Merlas Sommer am Seealpsee

Gebunden, 40 Seiten
Appenzeller Verlag 2023

www.verlagshaus-schwellbrunn.ch

Heimatroman ohne Kitsch

Der Autor Plinio Martini (1923–1979) wuchs mit seinen sieben Brüdern unter anderem im Val Bavona im Tessin auf. Sein Leben lang unterrichtete er als Lehrer. Im Jahr 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden, dies nahm der Limmat-Verlag zum Anlass, sein Erfolgsbuch «Nicht Anfang und nicht Ende» neu zu verlegen.
Der Autor erzählt die Geschichte von Gori, der in einem kleinen Dorf im Maggiatal aufwächst. Ein Leben geprägt von Armut und Hunger. Hin- und hergerissen zwischen Bleiben oder Gehen wandert er schliesslich nach Amerika aus. Das Buch erzählt von Emigration, verlassenen Dörfern, bitterer Armut und der Landwirtschaft im Tessin. Durch Gori erleben wir hautnah eine individuelle Lebensgeschichte in einem Stück Schweizer Historie. Dem Autor gelingt es, die feinen Gefühle und Zwischentöne der Protagonisten aufzunehmen und die schweizerische Sozialpolitik gegen die Armen und Migranten zu thematisieren. Dadurch wird das Buch zu einem differenzierten Heimatroman, fern allen nostalgischen Kitschs. (jm)

Plinio Martini
Nicht Anfang und nicht Ende

Gebunden, 240 Seiten
Limmat Verlag, Zürich 2023
978-3-85791-495-9, CHF 32.00

www.limmatverlag.ch

Kriminell-kitschige Geschichtsstunde

So kitschig Buchtitel und Bild daherkommen (eine Frau in strahlend weissem Kleid – die Sennerin? – steht bei Sonnenuntergang am Berg), so wird es textlich auch auf den ersten fünfzig Seiten. Irgendwie weiss das Buch nicht recht, was es sein soll: Dokumentarisch und lästig sinnlich wird beschrieben, wie es auf einer Alp am Calanda Mitte 1900 zugeht, es wird jemand im Käskessi ermordet und auch an Erotik an den Berghängen spart Philipp Gurt nicht.
Als ich das Buch schon entnervt weglegen will, geht es so richtig los: Mit rasender Geschwindigkeit stürze ich in einen historischen Kriminalroman, bin mittendrin beim grossen Waldbrand 1943 und tauche erst auf den letzten Seiten wieder auf in meiner eigenen Realität. Als Älplerin finde ich «Graubündner Totentanz» ein wenig zäh, ich habe ja eine Ahnung davon, wie es früher als Sennerin war auf der Alp. Trotzdem würde ich den Calanda-Krimi allen empfehlen, die leichte und spannende Lektüre bevorzugen, und jenen, die mehr erfahren wollen über die spannende Geschichte von Chur. Anja Wittmann

Philipp Gurt
Graubündner Totentanz
Landjäger Caminada und die Sennerin

Broschur, 320 Seiten
Kampa Verlag 2023
978-3-311-12067-4, CHF 21.50

www.kampaverlag.ch

Alle Fragen zum Wolf

Das Buch ist in 93 Fragen aufgebaut. Eine Auswahl: Welche Probleme erzeugen Hybriden? Wie viel kostet der Wolf? Welche Auswirkungen haben Zäune auf Wildtiere? Können sich Wolf und Hund paaren? Welchen Einfluss hat der Wolf auf die Biodiversität? Wie erkennt man die Wolfslosung? Wie fängt man Wölfe? Und: Ist eine Koexistenz von Wolf und Mensch möglich?

Beantwortet werden diese Fragen von ausgesuchten «ExpertInnen», meistens wohltuend wertfrei. Manchmal wiederholend, aber oft erkenntnisreich. Das Buch räumt mit vielen Mythen rund um den Wolf und den Herdenschutz auf, das tut auch den ÄlplerInnen gut. Da verblüfft es einen beim Lesen nur, dass unser Bundesamt für Umwelt BAFU sich bei der Umsetzung von Wolfsregulierungen so schwertut. Das Buch liefert genügend wissenschaftliche Argumente für eine schnelle Entnahme nutztierinteressierter Wölfe. Buchtipp der Redaktion. (gh)

Luigi Boitani, Heinrich Aukenthaler, Walter Obwexer u. a.
Der Wolf im Visier – Konflikte und Lösungsansätze
Im Fokus: Der Wolf in den Alpen

Gebunden, 352 Seiten
Athesia Tappeiner Verlag 2022
ISBN 978-88-6839-569-8
CHF 35.90

www.athesia-tappeiner.com

Geschichtsstunde Wolf

Das Buch ist so etwas wie eine Geschichtsstunde über die Rückkehr des Wolfes in populärwissenschaftlicher Form. Es wird erzählt, wie der Wolf in die Schweiz zurückkam, sich ansiedelte und wer sich alles mit ihm beschäftigt, insbesondere Ämter und Bundesstellen. Aber auch Schafbauern und ÄlplerInnen kommen zu Wort, sowie Naturschutzverbände. Keineswegs kann man dem Buch vorwerfen, es schütte Öl ins Feuer der Diskussion. Im Gegenteil, Frank und Heinzer versuchen an allen Stellen objektiv zu berichten und zu erläutern. Das Buch endet im kürzlichen Jetzt. Im literarischen Epilog von Gianna Molinari entwirft es verschiedene Zukunftsszenarien. (gh)

Elisa Frank, Nikolaus Heinzer
Wölfe in der Schweiz
Eine Rückkehr mit Folgen

Broschur, 208 Seiten, viele Abbildungen
Hier und Jetzt 2022
ISBN 978-3-03919-561-9
CHF 39.00

www.hierundjetzt.ch

Kulturanthropologische Dissertation zum Wolf

Nikolaus Heinzer setzt sich in seiner 2020 an der Universität Zürich eingereichten kulturanthropologischen Dissertation umfassend mit der Rückkehr der Wölfe in die Schweiz auseinander. Für die aktuelle Diskussion besonders gewinnbringend ist sein Ansatz, nicht nur die direkt oder indirekt von der Wolfspräsenz betroffenen Menschen, sondern auch die Wölfe selbst und ihre domestizierten Beutetiere als «Akteure» zu verstehen. So akzentuiert das nur bedingt kontrollierbare Verhalten des Wolfes u. a. gesellschaftspolitische Gegensätze und bringt traditionelle Vorstellungen von Natur, Wildnis und Kulturlandschaft ins Wanken. Die dichte Beschreibung der einzelnen Akteure und ihres Verhaltens ist dabei in nicht minder spannende, aufgrund ihrer Komplexität allerdings eher schwer zugängliche theoretische Überlegungen eingebunden. (an)

Nikolaus Heinzer
Wolfsmanagement in der Schweiz
Eine Ethnografie bewegter Mensch-Umwelt-Relationen

Broschur, 422 Seiten, 62 Farbabbildungen
Chronos 2022
ISBN 978-3-0340-1642-1
CHF 58.00

www.chronos-verlag.ch

Schöne Landwirtschaft

Rico Kessler und seine Frau Claudia Staubli bewirtschaften seit mehr als zwanzig Jahren einen Bauernhof im Baselbieter Jura. Wobei er immer wieder betont, dass sie die ausgebildete Landwirtin und Betriebsleiterin ist. Kessler selbst arbeitet Teilzeit für Pro Natura. Das Buch zeigt uns eine Landwirtschaft, die keine zerstörten Agrarwüsten schafft, sondern ökologische Vorzeigeprojekte hervorbringt, wie z. B. neue Hecken für den Neuntöter.
Persönliche Beobachtungen und hofeigene Naturschutzinitiativen werden in einen grösseren Kontext von Agrarpolitik, historischen Entwicklungen und ökologischen Sachverhalten gestellt. Und doch liest sich das Buch wie ein modernes Märchen: worin sich keine persönlichen Dramen abspielen, niemand scheitert, auch wenn die knallharte Agrarpolitik Bauernfamilien in finanzielle Abhängigkeiten drängt und die kapitalistische Marktlogik die Welt regiert. Zum Glück, denn Rico Kessler und Claudia Staubli besitzen den notwendigen Idealismus weiterzumachen. (jm)

Rico Kessler
Stolze Kühe, krumme Rüebli
Unser Leben als Kleinbauern

Gebunden, 160 Seiten, 28 farbige Abbildungen
Hier und Jetzt 2022
ISBN 978-3-03919-557-2
CHF 41.90

www.hierundjetzt.ch

Ornithologischer Augenschmaus

Heinrich Haller möchte mit seinem Buch die Vorurteile gegenüber den als Totenvogel verschrienen Kolkraben wegräumen und ihre Fähigkeiten aufzeigen, verschiedene Lebensräume zwischen Berg und Tal, Wildnis und Stadt zu besiedeln sowie mit den Menschen zu interagieren.
Das mehrheitlich bebilderte Buch zeigt Kolkraben in eindrücklichen alpinen Landschaften, im Flug oder auf einem Felsen sitzend, beim Putzen des Gefieders oder auch beim Brüten auf dem Bundeshaus in Bern. Dazwischen gibt es wissenschaftliche Texte und persönliche Anekdoten rund um die Kolkraben und ihre Beziehungen zu den Menschen. Rabenvögel sind im Trend. Neben unzähligen Dokumentationen, Sachbüchern, Bildbänden, wissenschaftlichen Texten und aktuell einem Kinofilm wirkt dieses Buch etwas unentschlossen in seiner Wissensvermittlung. Die ästhetischen Portraits der Kolkraben sind jedoch ein ornithologischer Augenschmaus – nur: ohne Vogelbezug der Lesenden schnell beliebig und durchgeblättert. (jm)

Heinrich Haller
Der Kolkrabe
Totenvogel, Götterbote, tierisches Genie

Haupt Verlag 2022
Gebunden, 216 Seiten, viele Fotografien
ISBN 978-3-258-08257-8
CHF 49.00

www.haupt.ch

Tor zur Geschichte der Landwirtschaft

Zwanzig Jahre gibt es das Archiv für Agrargeschichte AfA und zum Jubiläum hat es sich selber ein Buch geschenkt. Das AFA archiviert keine Bücher und Dokumente in feuchtigkeitsregulierten Kellerräumen, sondern versammelt die Geschichte des ländlichen Raums aus dem 19. und 20. Jh. in einem virtuellen Archiv, das an verschiedenen Stellen online zugänglich ist. Daneben publizieren HistorikerInnen aus dem AfA agrarwissenschaftliche Forschungen zu Themen wie «Arbeitstiere in der Landwirtschaft» oder zur schweizerischen Alkoholpolitik. Im Buch sind Beiträge aus den letzten zwanzig Jahren zu lesen und es kommen zugewandte Historikerinnen und Freunde zu Wort. Zur Annäherung an das Archiv klickt man sich auf www.histoirerurale.ch ein oder macht sich schlauer mit dem Schauen historischer Filme unter www.ruralfilms.eu. (gh)

Archiv für Agrargeschichte
Eigensinnig vernetzt
Spuren sichern und Quellen erschliessen in der neueren Agrargeschichte

Gebunden, 318 Seiten
Chronos 2022
ISBN 978-3-0340-1694-0
CHF 52.90

www.histoirerurale.ch

Käsen mit Kefir

Der kanadische Käser und Biobauer David Asher käst sich in «Die Kunst der natürlichen Käseherstellung» um die Welt und vereint in seinem Buch die besten Rezepte: von Mozzarella aus Italien über Oaxaca aus Mexiko, Crottin aus Frankreich bis hin zu Cheddar aus England. Für alle Sorten verwendet er traditionelle Rezepte, Rohmilch und handwerkliche Methoden. Deshalb verzichtet er auch komplett auf Starterkulturen aus dem Labor – seine Philosophie und einzige Käsekultur ist die Kefirknolle. Sie ist wahrlich eine Zauberzutat. Die vielseitig enthaltenen Mikroorganismen erlauben eine grosse Bandbreite an diversen Käsesorten. Vom Frischkäse über Weissschimmel bis hin zu Hartkäse ist alles mit einer einzigen, gut gepflegten Kefirknolle möglich. Im Buch beschrieben wird auch die Herstellung von Lab und Sauerteigbrot sowie die Vermehrung von Blauschimmel. Grossartige Rezepte zum Ausprobieren in der Küche oder für Gewagte im Kessi. Empfehlenswert! (mn)

David Asher
Die Kunst der natürlichen Käseherstellung
Mit traditionellen, nicht-industriellen Methoden und rohen Zutaten für die Erzeugung der besten Käse der Welt

Broschiert, 372 Seiten
MobiWell 2017
ISBN 978-3-944887-41-8
CHF 48.90

www.mobiwell.com

Stämmiges Waldwerk

87’000 Quadratkilometer Wald überziehen die Alpen von Mödling in Österreich bis Monaco in Frankreich. Das ist annähernd die Hälfte der Gesamtfläche der Alpen. Da darf sich dem Thema auch mal ein Buch von gut 2 Kilo mit 400 Seiten widmen. In den Wald geleuchtet wird aus 20 Perspektiven: Von der Musik zum Lebensraum, über die Biodiversität, das Harz, das Holzen, die Jagd bis zur Heilsamkeit und Ernährung. Auch aktuelle Thematiken wie Ökosystemleistungen des Waldes, der Wald als Wasserspeicher und die Vergandung der aufgegebenen Alpflächen werden angeschnitten. Das Buch ist grenzüberschreitend angelegt, jedoch mit deutlichem Hang nach Österreich. Es ist reich und grossformatig bebildert, sodass auch die Lesefaulen auf ihre Kosten kommen. Insgesamt ein aufwendig gestaltetes Waldwerk mit viel Holzanteil, wohl dank Red-Bull-Investitionen im Buchrücken. (gh)

Eduard Hochbichler, Werner Meisinger u. a.
Der Alpenwald
Eine Natur- und Kulturbeschreibung aus 20 Perspektiven

Gebunden, 408 Seiten, viele Bilder und Grafiken
Benevento 2022
ISBN 978-3-7109-0141-6
CHF 109.00

www.beneventopublishing.com

Wilde Weiden

An diesem Buch werden echte Wildnis-Freunde keine Freude haben. Denn Jan Haft propagiert die «wilde Weide» anstelle von Wildnis. Hafts Anliegen ist, dass man den Begriff Wildnis neu denkt. Aufgrund seiner Recherchen als Naturforscher kommt er zum Schluss, dass in einem mit Rindern beweideten Gebiet – sofern man die Weide nicht unter- oder übernutzt – die grösste Biodiversität vorhanden ist. Weder im Wald, noch auf der Mähwiese, noch auf dem Acker, noch in einem Naturschutzgebiet hat es mehr Leben als auf der Weide. An konkreten Beispielen zeigt er auf, dass Rinder in einem Naturschutzgebiet die Artenvielfalt verbessern. Wildnis, schreibt er, ist unnatürlich, weil wir die grossen Pflanzenfresser aussperren. Dies fördere nur die Vergandung und mindere die Biodiversität. Natürlich wussten wir das schon vor dem Buch, aber es ist schön, dass es wieder mal einer deutlich sagt. (gh)

Jan Haft
Wildnis
Unser Traum von unberührter Natur

Gebunden, 144 Seiten
Penguin Verlag 2023
ISBN 978-3-328-60273-6
CHF 27.90

www.penguinrandomhouse.de

Heu und Schweiss

Sieben Jahre hat Elsbeth Flüeler HeuerInnen in den nidwaldischen Planggen aufgesucht, ihren Geschichten gelauscht und mit ihnen Kaffi Schnaps geschlürft. Daneben Archive durchstöbert und ihre Augen an topografischen Karten abgewetzt. Das Ergebnis: Volkskunde im intelligentesten Sinne des Wortes. Wir klammern uns an die Seiten, als hingen wir selbst in den steilen Planggen, schaudern vor der Tiefe als auch vor der Heimatverbundenheit dieser Leute, die für ein paar Fuder Heu schweisstreibende Arbeit und mögliche Abstürze in Kauf nehmen. Wieso macht das ein Mensch in der heutigen Zeit? Die Antwort gibt das Buch. Flüeler wirft das Heunetz über Historie, Kultur, Geografie, Topografie, Nutzungsrechte, Biodiversität, Erlebnisse, Erfahrungen, Ökonomie, Wissenschaft und nidwaldischen Dialekt aus und lässt uns von Knoten zu Knoten teilhaben an einer langen und währenden Tradition von bäuerlichem Handwerk. Intensiv bebildert von Severin Nowacki und ergänzt mit Übersichtskarten der Planggen. (gh)

Elsbeth Flüeler
Wildiheiw
Wildheuen in Nidwalden

Gebunden, 280 Seiten, 80 Fotografien
Hier und Jetzt 2022
ISBN 978-3-03919-555-8
CHF 48.00

www.hierundjetzt.ch

Die Kuh kraulen

Haben Kühe eine Persönlichkeit oder sind sie gar eine? Urs Mannhart jagt dieser Frage nach und macht dabei den Spagat zwischen persönlichen Erlebnissen und aktuellen Forschungen.
Beim Lesen wird klar: Die Frage ist zumindest in der Forschung nicht so leicht zu beantworten, schon gar nicht mit einfachen Experimenten oder seitenlangen Fragebogen. Wenn man wissen will, wie oder wer ein Tier ist, braucht es Zeit und die Bereitschaft, dies überhaupt wissen zu wollen. Letzteres scheint nicht das Ziel jedes Bauern und Bundesamts, denn Kühe ohne Persönlichkeit sind leichter zu enthornen, zu überzüchten und zu verwursten. (lp)

Urs Mannhart
Lentille
Aus dem Leben einer Kuh

Broschur
Matthes & Seitz, Berlin 2022
ISBN 978-3-7518-0809-5
CHF 25.90

www.matthes-seitz-berlin.de

Das Buch der Bücher

2403. Dies ist die Anzahl Publikationen, die der «Alpenforscher» Werner Bätzing in einer Bibliografie versammelt hat. Stand Oktober 2021. Sein Buchverzeichnis umfasst den gesamten Alpenbogen, die Bücher sind primär nach Land geordnet, in zweiter Linie nach Region. Der jeweilige Eintrag wird mit einem Etikett «Fachgebiet» ergänzt, zusätzlich hilft ein Personen- und Sachregister Publikationen zu finden. Doch erst mal blättert man wahllos drauflos. Oder sucht irgendein unbekanntes Werk, um zu prüfen, ob Bätzing es kennt und man ihm vertrauen kann, die definitive Alpbücher-Bibliothek geschaffen zu haben. Hat er. Auch wenn eine Bibliografie natürlich nie endgültig ist.

Doch wer braucht so ein Ding? Hat das einen Nutzen? Wissenschaftlich gesehen auf jeden Fall, als Bettlektüre wohl weniger. Bätzings Anliegen ist: Er möchte das kulturelle Wissen sichtbar und erfassbar machen. Sein Ziel: Der Alpenraum wird in der Bevölkerung und in der Politik verstärkt wahrgenommen. Er plädiert für eine länderübergreifende Alpenorganisation, um das zukünftige Leben in den Alpen europaweit zu diskutieren.

Das Buch ist neben der Papierausgabe auch als PDF erhältlich, was die Recherche vereinfacht. gh

Werner Bätzing
Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum

Eine interdisziplinäre und internationale Bibliographie

Sprachen: DE, FR, IT, SL, EN
gebunden, 348 Seiten
context verlag Augsburg 2021
ISBN 978-3-946917-29-8
CHF 68.00
www.context-mv.de

Karges Leben

Es ist Sommer 1954, auf der Alp Preda-Sovrana im Val Madris GR. Mit mehreren Haselstecken bewaffnet zieht der damals zwölfjährige Autor als Hüterbub auf die Alp, wo er sich am ersten Tag im Schneetreiben verliert. Im Rückblick erzählt er in einfacher Sprache von seinen Erlebnissen, es fehlt ihm an Erfahrung, an Regenkleidung und ein richtiges Bett hat er auch nicht. Man erfährt vom kargen Leben der Älpler, vom unwirtlichen Wetter, vom fluchenden Kuhhirten Giovanni und schauerlich kochenden Senn Cabalzar. Das Heimweh drückt schwer und am Ende schwört sich Alfred: Auf diese Alp gehe ich nie mehr! Drei Jahre später bricht er den Schwur und ist erneut Hirt auf der Alp Preda-Sovrana. (bs)

Alfred Götz
Sommer auf der Alp
Sommer 1954

Gebunden, 60 Seiten, diverse historische Bilder
Books on Demand 2021
ISBN 978-3-7543-7345-3
CHF 25.90

www.bod.ch

Endlinge

Der Name Endling klingt so traurig wie das Phänomen, das er beschreibt: die jeweils letzten Individuen einer Tierart, die in Gefangenschaft sterben. Zu den bekanntesten Endlingen gehört etwa die Wandertaube Martha, die 1914 im Zoo von Cincinnati starb, oder Lonesome George, eine Galapagos-Riesenschildkröte, die 2012 über 100-jährig in einem Gehege verendete.

Der deutsche Biologe Bernhard Kegel stellt in seiner Publikation allerdings nicht ausschliesslich Tiere vor, die in jüngerer Zeit ausgestorben sind, sondern blickt weit ins Anthropozän zurück, als der moderne Mensch begann, sich auf der Erde auszubreiten. Auch wenn wie etwa beim Riesenwombat, beim Höhlenbären oder beim Riesenfaultier (Tiere, die alle bereits vor mehreren Tausend Jahren ausgestorben sind) die Gründe für das Verschwinden nicht mehr mit Sicherheit festgestellt werden können, so dürften nicht nur die Klimaveränderungen, sondern auch die Jagd eine wesentliche Rolle gespielt haben. Dies gilt für fast sämtliche der über 50 präsentierten Tiere. Kegel legt den Fokus dabei auf Säugetiere und Vögel, allerdings mit dem Hinweis, dass der allergrösste Teil der ausgestorbenen und aktuell vom Aussterben bedrohten Tierarten zu den Wirbellosen (Insekten, Krebse, Würmer, Quallen, Schnecken u. a. m.) gehört. Die Wirbellosen umfassen weit über 90 Prozent aller Tiere und nur ein Bruchteil wurde überhaupt entdeckt, d. h. sind wissenschaftlich beschrieben.

In jeweils kurzen Einschubtexten erfährt man einiges rund um das Thema Artensterben – auch zur Wiederentdeckung ausgestorben geglaubter Tiere, zu Experimenten mit alter DNA oder zu Rückzüchtungen, resp. Abbildzüchtungen wie im Falle des Auerochsen. Das Besondere der Publikation liegt nicht unbedingt in neuen Erkenntnissen zum beschleunigten Rückgang der Artenvielfalt. Die ausgesprochen sorgfältig gestalteten Tierportraits mit jeweils einer Informationsseite zum Tier, seinem Lebensraum und den Gründen für sein Verschwinden plus einer Seite mit Lithografien und Aquatinta-Abbildungen handeln das Thema nicht einfach auf wissenschaftlicher Ebene ab, sondern geben den ausgestorbenen Tieren in durchaus berührender Weise ein «Gesicht» und eine Geschichte und – wie im Fall von Martha und George – sogar einen Namen. (an)

Bernhard Kegel
Ausgestorbene Tiere

Gebunden, 160 Seiten, 50 Abbildungen
DuMont 2021
ISBN 978-3-8321-6906-0, CHF 39.90
www.dumont-buchverlag.de

Es klingt das Horn

Balthasar Streiff bespielt viele Hörner. Seit vielen Jahren tüftelt er an der Resonanz von Alphörnern, lotet die Möglichkeiten des Büchels aus, füllt Keller, Schaubühnen und Eingangshallen von Bahnhöfen mit Schall und Klang. Und manchmal hockt er in der Werkstatt, bohrt Löcher in Tierhörner, misst Hohlräume aus, schleift an Details, setzt wenn nötig ein Mundstück ein. Von zwölf seiner Hörner, die auf Tierköpfen gewachsen sind, erzählt er uns die Geschichten seiner Träger: Marta, Adonis, Shen, Blüemli, Toto, Daisy, Urseli, namenlos, Bielerseehörnli, Marina, Napoleon und Charly. Das ist jeweils berührend, spannend, erhellend und überraschend zu lesen. Per QR-Code gelangt man zu Musikdateien und kann die Hornklänge durch die Ohren pfeifen lassen. Ein kleines Büchlein, ein Bijou. (gh)

Balthasar Streiff
Hornviecher

kartoniert, 56 Seiten
mit 14 Fotos und QR-Code zur Musik
Mäd Book Spezial, Basel 2021
ISBN 978-3-906172-92-7, CHF 39.00
www.mad-book-verlag.ch
www.zalpverlag.ch

Lebenskraft nutzen und stärken

Bei chronischen oder wiederkehrenden Rinderkrankheiten, schwachen Immunsystemen oder Bestandesproblemen kann die «normale» Homöopathie mit Vergabe uns bekannter Chügeli wie Hepar Sulfur oder Arnika an ihre Grenzen kommen. Für diese Fälle gibt es Mittel, die auf die persönliche «Lebenskraft» der Tiere wirken, weniger auf das Krankheitsbild. Das erfordert ein genaues Studium des Tiers. Jedes Individuum hat seine eigene spezifische Konstitution, abhängig vom Charakter und den Lebensumständen.

Das Handbuch beschreibt 13 wichtige Konstitutionstypen beim Rind mittels Tierbildern, ausführlichem Charakterbeschrieb und praktischen Fallbeispielen. Ein Steckbrief fasst jeweils den Typ übersichtlich zusammen. Um das richtige Mittel zu finden, sind die Gegenüberstellungen und Vergleiche ähnlicher Typen sehr hilfreich. Dies alles braucht Übung beim Beobachten, viel Zeit und Geduld. Konstitutionsmittel sind tiefwirkende Arzneien und sollten vorsichtig und erst nach reiflichem Überlegen angewendet werden. Erfahrung in Homöopathie ist Voraussetzung, das Buch und die Anwendung der Mittel sind nichts für Homöopathieneulinge.

Hirten und Bäuerinnen kann das Buch jedoch (auch ohne Absicht auf homöopathische Behandlungen), Anleitungen fürs genaue Beobachten der Rinder und der jeweiligen Charaktere vermitteln. Auf Alpweiden, wo die Tiere frei und im Sozialgefüge der Herde leben, kann man den Typen besonders gut auf die Spur kommen.

Verfasst wurde das Buch von sechs Tierärzten aus verschiedenen Regionen der Schweiz, welche nebst der Schulmedizin langjährige Erfahrungen in der Homöopathie haben. Ihr grosses Wissen ist auf 222 Seiten zusammengepfercht, leider in etwas kleiner Schrift, die einen beim Lesen ermüdet. (Barbara Sulzer)

Gränicher, Gisler, Luder, Schmidt, Flury, Knüsel, Vincenz
Handbuch Konstitutionstypen beim Rind

OMIDA AG 2022
Gebunden, 222 Seiten
ISBN 978-3-0330844-1-4
CHF 88.00
www.handbuchzurstallapotheke.ch

Mutig

Vom Jubiläumsbuch eines Zuchtverbands erwartet man nicht allzu viel Vergnügtes und Aufregendes. Ein paar langweilige Köpfe ehemaliger Präsidenten, samt Grussworten, Verdankungen und Selbstbeweihräucherungen vergangener und zukünftiger Taten. Kann man getrost im Büchergestell versargen.

Nicht so bei diesem Buch. Vorne aufschlagen und «Hoppla!» rufen. Im Bild eine Herde Eringer vor der Talstation Super-Nendaz im Winterskiort Siviez. Schwarze Eringer und weissverputzte Bausünden – zwei Walliser Kulturtraditionen vereint; das ist so real wie ironisch und in einem Jubiläumsbuch äusserst mutig. Und so geht es weiter. Da liegt ein engumschlungenes Pärchen neben einer auf den Kampf wartenden Kuh. Dort wirft ein Bauer vor Glück seine Arme in die Luft, die Siegerkuh blickt dumpf in die Zuschauermenge: «Was gehts mich an.» Natürlich gibts die obligaten Infos zur Geschichte der Eringer sowie des Verbands und es kommen doch noch Präsidenten zu Wort. Aber alles ist lesbar, bietet punktuell Aufregendes und macht Vergnügen. Insgesamt umarmen Fotografen und Autorinnen ihre 600 Kilo schweren schwarzfelligen Fleischkolosse, als wärens Familienmitglieder – das ist berührend. Nicht zuletzt ist das Papier gut gewählt, der Text schön gestaltet, haben die Bilder ihren Raum. Echt gut gelungen. gh

Du lait et de la corne / Zwischen Milch und Horn
100 Jahre Schweizerischer Eringerzuchtverband

Sprache: FR, DE
broschiert, 152 Seiten
Editions Monographic, Siders 2020
ISBN 978-2-88341-315-3
CHF 35.00
Bestellungen: 079 370 20 26
www.raceherens.ch

Nichts für Älpler

Jedes Jahr gibt es auf dem Buchmarkt mindestens ein Déjà-vu, dieses Jahr sieht es so aus: eine sympathische Frau mit Huhn auf dem Arm auf dem Titelbild und der Titel lautet «Auf der Alm. Vom Glück des einfachen Lebens». Es ist ein Buch, dessen Inhalt jede aus dem Stegreif erzählen kann, die mehrfach einen Sommer auf der Alp verbracht hat. In jeweils individuellen Varianten, die gleichen Erfahrungen: Wie das ist, Kühe in den Stall zu bugsieren, die da nicht reinwollen. Wie entspannend die Glocken, wie faszinierend die Geburt eines Kalbs, wie anstrengend die Arbeit, wie beglückend der Kaffee auf dem Bänkli und der Mittagsschlaf im Heu.

Also sprich: Es ist wirklich kein Buch für Älplerinnen. Aber es ist trotzdem ein Buch, das seine Berechtigung hat. Über was sonst soll man schreiben und lesen in einer Welt, die ausserhalb der Landwirtschaft grösstenteils völlig am Rad dreht. (Ach, ich vergass, in der Landwirtschaft ja ebenfalls.)

Die Fotos sind hart an der Kitschgrenze (manche in der Redaktion sagen auch: weit drüber), die Schilderung wenig überraschend und der Verlag tut bei der Vermarktung sein Übriges, um auch ja kein Klischee auszulassen.

Schön wäre gewesen: etwas mehr Kontroverse, ein bisschen mehr Kanten, ein bisschen weniger Komfortzone. Aber meine Güte, wer noch nie einen Sonnenuntergang hinterm Hüttli fotografiert hat, wer kleine Kinder mit Kälbern kein bitz süss findet, der schreibe eben selber ein Buch. So ein richtig nüchternes, trockenes, ironisches. Ob’s besser wird, ist eine noch offene Frage. (sd)

Julia Barbarino
Auf der Alm

Vom Glück des einfachen Lebens

Gebunden, 272 Seiten
Ludwig Verlag 2021
978-3-453-28137-0
www.penguinrandomhouse.de

Zurück
Seite 1 von 7
(Total 204)