
Vom Wert des lokalen Wissens
Der Berliner Kulturanthropologe Christian Reichel ist zwischen 2011 und 2014 in Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes der Frage nachgegangen, wie die Bewohner*innen des hochalpinen Safientals den längerfristigen Wandel des Klimas wahrnehmen und bewerten und vor allem, wie sie mit den neuen Herausforderungen umgehen. In seiner wissenschaftlichen, aber durchaus auch für Laien lesbaren Publikation stellt er nicht nur die Ergebnisse seiner offensichtlich mit viel Empathie durchgeführten «Feldforschung» vor, sondern bietet auch einen vertieften und hoch reflektierten Einblick in die methodischen Fragestellungen kulturanthropologischer Arbeit. Dabei plädiert er mit Blick auf Politik und Wissenschaft entschieden dafür, das breite und historisch tradierte lokale Wissen der Menschen vor Ort miteinzubeziehen, wenn es um die Realisierung technischer Massnahmen geht – seien das bauliche Schutzmassnahmen, Zonenpläne oder auch naturerhaltende Bewirtschaftungsformen. Das eigentlich Innovative am Projekt ist jedoch eine als Kommunikationsplattform gedachte online zugängliche Multimediakarte, in die das Wissen aller Akteur*innen bezüglich Naturgefahren wie Lawinen und Murgänge einfliesst. an
Christian Reichel
Mensch – Umwelt – Klimawandel
Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge
transcript Verlag 2020
Kartoniert, 295 Seiten, 55 Abbildungen, Online-Karten
ISBN 978-3-8376-4696-2
CHF 56.90
Link zu den Karten: https://multimedia.transcript-verlag.de/safiental/