Bücher

Das Nutztier als Produkt einer spezifischen Form von Biopolitik

Wie wir Tiere nutzen, unterliegt einer ständigen Neuorientierung, in Bezug auf die Haltung wie auch auf die Verwertung für Nahrungsmittel oder Kleider. Einerseits bestimmen BürgerInnen, PolitikerInnen, Grossverteiler und die Agrarwissenschaft, wie Tiere gehalten und verwertet werden, andererseits haben es die Bäuerinnen und Bauern selbst in der Hand, wie sie mit ihren Tieren umgehen.

Das Buch «Tiere nutzen» beschreibt in 12 Beiträgen die Haltung und Nutzung von Tieren sowie deren Tötung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, meist von Deutschland und Österreich aus geschaut.

Befremdlich wirkt, dass die AutorInnen vielfach von Akteuren, von Produzenten, von Ökonomien, von Verbrauchern, von Konsumierenden und Gesellschaften sprechen, aber kaum konkret benennen, wer genau was macht. Eindeutige Bezeichnungen wie «Bauer» und «Metzger» kommen praktisch nicht vor, sie sind «Akteure in der Produktionsökonomie». Tiere tauchen oft in Umschreibungen wie «organisches Material einer komplexen und undurchsichtigen Versorgungsökonomie» auf. Man bekommt den Eindruck, die Wissenschaftler würden Tiere lieber mit Kamera, Feldstecher und Literaturauswertung anschauen, als ihr Gefieder und Fell zu kraulen. gh

Lukasz Nieradzik, Brigitte Schmidt-Lauber (Hg.):
Tiere nutzen

Ökonomien tierischer Produktion in der Moderne
 
212 Seiten, Broschur
StudienVerlag, Innsbruck 2016
ISBN 978-3-7065-5568-5
ca. CHF 35.–
www.studienverlag.at

Lushütten Alp

Lushüttenalp? Noch nie gehört. Darüber gibts ein Buch? Wo ist denn das? Lushütten liegt zwei Wanderstunden westlich vom Napf oder nördlich von Trub den «Brandöschgrabe» hinauf und ist laut Vorwort «eine der schönsten Emmentaler Alpen». Auch wenn die Weiden nur knapp über 1300 Meter gehen, ist die Rundum-Aussicht zum Jura, ins alpine Gebirge und die emmentalische Hügelszene berauschend – und falls nicht, hilft das Alprestaurant. Nun hat sich die Alpgenossenschaft Lushütten zum 150-jährigen Jubiläum selber eine Chronik geschenkt. Ein unspektakuläres Werk und deswegen so sympathisch. Die Autorin, selber Genossenschafterin, hat unzählige Dokumente, Pacht- und Arbeitsverträge, Protokolle von Gemeindeversammlungen und Ähnliches ausgegraben, in thematisch angelegte Kapitel gegliedert und reich bebildert. Möglich, dass dies vor allem involvierte Kreise interessiert, trotzdem erfahren auch wir Lushüttenunkundigen von Mobbing und Intrigen, von Frevel an Holz und Wild, von Wasser- und Hirtpersonalsuchenden, vom Gerangel um Strassenbau, Waldnutzung und Telefonkosten. Es «mönschelet» halt allenorten und schon immer. gh

Regina M. Heiniger-Leuenberger:
Lushütten Alp

Zum 150-jährigem Bestehen der Alpgenossenschaft Lushütten
 
136 Seiten, Broschur
Kulturbuchverlag, Riedtwil 2016
ISBN 978-3-905939-35-4
CHF 20.–
www.herausgeber.ch
www.lushuette.ch

Bittschön, was ist ein Fugibootschä?

In wenigen Worten die Fülle an Bildern und Informationen, die Hirtler auf 500 Seiten zusammengefasst hat, zu umreissen, fällt schwer. Da helfen nur Stichworte: Geschichte der Urner Berglandwirtschaft, Essay von Fredi M. Murer, historische Rückblenden von Urner Fotografen, Kurzporträts von 22 Alpen, Literatursplitter von Arno Camenisch, 100 Tage Alp in Bildern von Christof Hirtler, Ausblicke in die Zukunft. Die Seele des Buches aber sind die eindrücklichen Erzählungen der Urner Bergbäuerinnen, Bergbauern und ÄlplerInnen. Hirtler lässt sie reden und wir hören ihnen gebannt zu – was haben diese Leute gearbeitet, geschwitzt, entbehrt. «Schiär nit zum gläübä, wiän äs gsy isch und äs hit isch.» So wird Berglerleben erlebbar. Und wer nicht weiss, wer und was ein «Tinner» und ein «Fugibootschä» ist, den lassen wir weiter rätseln – soll er das Buch kaufen. gh

Christof Hirtler:
Hirt, Tinner und Fugibootschä

Urner Berglandwirtschaft – früher, heute, morgen
 
495 Seiten, gebunden
viele Farbbilder
bildfluss, Altdorf 2015
ISBN 978-3-9524501-1-6
CHF 56.–
www.bildfluss.ch

Von Hannibal bis heute

Ohne jeden Zweifel gehört der an der Universität Luzern lehrende Historiker Jon Mathieu zu den besten und renommiertesten KennerInnen der Geschichte der Alpen. Galt sein Interesse zu Beginn seiner Forschungen eher kleinräumigen Verhältnissen – etwa dem Unterengadin in der Neuzeit (Bauern und Bären, Chur 1987) –, so wurden die grösseren Zusammenhänge in seinem Schaffen immer wichtiger, bis hin zur globalen Dimension, indem er die Geschichte der Alpen in den Kontext anderer grosser Gebirgszüge, wie etwa der Anden und des Himalayas, stellte (Die dritte Dimension, Basel 2011). Kein Wunder also, dass sich der deutsche Verlag Reclam für eine geplante, kulturhistorisch ausgerichtete «Geschichte der Alpen» für eine breite LeserInnenschaft an ihn wandte. Keine leichte Aufgabe, galt es doch einen Zeitraum von mehreren tausend Jahren und einen geografischen Raum von Südfrankreich bis in die Slowakei abzudecken. Dank seines breiten und fundierten Wissens gelingt es Mathieu jedoch, einen spannenden und gut strukturierten Überblick von den ersten steinzeitlichen Wildbeutern bis zum Entstehen der Alpenkonvention zu geben. Zur Sprache kommen dabei u.a. sowohl die politische Geschichte, die ökonomischen Verflechtungen mit dem Umland, unterschiedliche Entwicklungen der Land- und Alpwirtschaft, die Sozialstrukturen der alpinen Bevölkerung, die Bedeutung religiöser und magischer Vorstellungen für die Bewältigung des Lebensalltags, als auch die (Aussen-)Wahrnehmung der Alpen und ihrer BewohnerInnen durch Wissenschaft und Gesellschaft. ab

Jon Mathieu:
Die Alpen

Raum – Kultur – Geschichte
 
254 Seiten, 88 Abb., gebunden
Reclam Stuttgart 2015
ISBN 978-3-15-011029-4
CHF 50.–
www.reclam.de

Gemeinsam auf dem Acker

Konsumenten graben, jäten, ernten gemeinsam mit Gemüsebäuerinnen – und sichern durch Vorauszahlung für mindes­tens eine Saison deren Einkommen. Dies ist das Grundprinzip der «solidarischen Landwirtschaft»; das Risiko von Ausfällen durch schlechtes Wetter oder Schädlingsbefall wird dadurch von den Konsument­Innen mitgetragen. Ihre wöchentliche Gemüsetasche holen sie in einem regionalen Depot ab – vielleicht hats darin wegen ungünstiger Witterung einmal weniger Bohnen als geplant, dafür mehr Brokkoli und Rüebli.

1978 wurde in Genf die erste Gemüseko­operative Europas gegründet. Seither sind in der Schweiz rund 50 Projekte mit mehreren Tausend Beteiligten entstanden. Bettina Dyttrich portraitiert ein Dutzend Beispiele und lässt die Lesenden kritisch an der Erfolgsgeschichte teilnehmen, Gior­gio Hösli liefert die Bilder dazu. Im Anhang finden sich Tipps und Stolpersteine für Bäuerinnen, Bauern und Interessierte, die solidarisch landwirtschaften wollen. Und die es nicht wollen, bekommen einen Einblick in eine andere Form der Landwirtschaft, die neben der konventionellen machbare Alternativen aufzeigt. Ein wichtiges Hand- und Lesebuch, das vermittelt: Es scheint Freude zu machen, so zu arbeiten! Lesen, verschenken – und staunen, was sich weiter bewegt … cs

Bettina Dyttrich, Giorgio Hösli:
Gemeinsam auf dem Acker

Solidarische Landwirtschaft in der Schweiz
 
288 Seiten, gebunden
170 Farbbilder
Rotpunktverlag, Zürich 2015
ISBN 978-3-85869-667-0
CHF 38.–
www.rotpunktverlag.ch

Ohne Heimatzwang

Auch wenn die MusikerInnen aus der «Szene» den Begriff «Neue Volksmusik» ablehnen, haben Johannes Rühl und Dieter Ringli, Leiter des Festivals Alpentöne, ihr Buch so benannt – wohl im Wissen, dass man benennen muss, was man beschreiben will. Der erste Teil des Buch geht den Ursprüngen nach, lotet die Bezüge zu anderen Musikgenres aus, holt die ExponentInnen ans Licht und rückt manche falsche Vorstellung an den richtigen Ort. Denn «neu» ist diese Volksmusik natürlich keineswegs, die meisten MusikantInnen bedienen sich bei altem Material. Sie ist «auch keine Rebellion oder gar Revolution, wie das von Journalisten immer wieder heraufbeschworen wird. Die Zeiten, als man gegen eine erstarrte, nationalkonservative Traditionspflege angetreten ist, sind längst vorbei», schreibt Ringli. Die Annäherung der «neuen» und der «traditionsbehafteten» Szene bleibt jedoch zaghaft. Dies mag einerseits an den MusikerInnen selber liegen, an ihrer unterschiedlichen politischen Gesinnung, an ihrer unterschiedlichen musikalischen Herkunft und Ausbildung – andererseits am Publikum, das bei den «Neuen» mehrheitlich urban geblieben ist. Zu hören ist die Musik auf Radio SRF 2 und nicht auf Radio Eviva.

Das Buch ist dank seiner breiten Auseinandersetzung mit der Schweizer Volksmusik unerhört und ausgesprochen spannend. Es enthält als Goodie eine CD mit den wichtigsten VertreterInnen der «Neuen Volksmusik» wie Alpine Experience, Stimmhorn, Hujässler, Doppelbock, Nadja Räss, Erika Stucky und anderen mehr. gh

Dieter Ringli, Johannes Rühl:
Die Neue Volksmusik

Siebzehn Porträts und eine Spurensuche in der Schweiz
 
362 Seiten, gebunden
mit Musik-CD
Chronos Verlag, Zürich 2015
ISBN 978-3-0340-1310-9
CHF 38.–
www.chronos-verlag.ch

Totgesagte leben länger

Man hofft und wünscht es den alten Nutztierrassen des Alpenraums und ihren engagierten Züchtern, dass sich dieses Sprichwort bewahrheiten möge. Und liest zwischen den Zeilen von ihrem Überlebenskampf, weniger um Futter und Raum, mehr gegen Überalterung, Verengung des Genpools und Veränderung erwünschter Rasseeigenschaften durch unpassende Haltungsformen. Der Autor, als Nebenerwerbslandwirt selber Züchter einiger seltener Nutztierrassen, hat sich im europäischen Alpenraum auf die Suche nach regional entstandenen Tierrassen gemacht. Und wer die Nase voll hat von den immer gleichen Rindern oder Ziegen und auf der Suche ist nach Tieren, die sich in Hunderten von Jahren perfekt an die Bedingungen der Berglandwirtschaft angepasst haben, wird hier fündig. Geordnet nach verschiedenen Alpenländern und -regionen stellt der Autor seltene Nutztiere diverser Gattungen (Rinder, Pferde, Esel, Schafe, Ziegen, Schweine, Geflügel, Kaninchen, Hunde) in Bildern und Steckbriefen vor. Er zeigt das Verbreitungsgebiet und nennt Kontaktadressen. Auch Tierhalter, die diese Rassen nutzen und züchten, kommen zu Wort. Ergänzt wird der reich bebilderte Buch-Schatz durch einen kurzen Abriss zur Entstehung der alpinen Kulturlandschaft und zur Entwicklung der Nutztierrassen. ab

Günter Jaritz:
Seltene Nutztiere der Alpen

7000 Jahre geprägte Kulturlandschaft
 
336 Seiten, gebunden
viele Farbbilder
Verlag Anton Pustet, Salzburg 2014
ISBN 978-3-7025-0744-2
CHF 51.90, EUR 39.00
www.pustet.at

Bis auf den Grund der Milch

Eine Wiese ist etwas Schönes zum Anschauen, aber fressen können wir sie nicht. Auch wenn die üppigsten Gräser und Kräuter uns locken, wir würden verhungern. Dank Wiederkäuern und anderen Milchtieren kommt die Wiesenahrung trotzdem auf unsere Teller und in unsere Gläser. Die Zeitschrift «Journal Culinaire» steckt den Trinkhalm tief in den Rohstoff Milch, gibt Auskunft zu politischen, chemischen und gesundheitlichen Aspekten. Es schreiben Wissenschaftlerinnen, Kulturphilosophen, Historikerinnen, Köche und Milchexperten zu allen Fragen der Milch, die uns schon immer interessierten, deren Antworten wir als der Gattung Säugetiere zugehörig schon immer vermissten. Was tut die Kuh für den Boden? Was ist der Unterschied zwischen frischer Milch und Rohmilch? Warum vertragen die einen Milch nicht, für andere ist sie der Aufbaustoff fürs Immunsystem? Wie beeinflusst die Haltbarmachung der Milch unsere Gesundheit und unsere Gesellschaft? Verziert werden die nicht immer leicht verdaulichen, aber doch sättigenden Texte mit Milch-Spezialrezepten für Leute, die Exklusivität vor das eigentliche Nahrungsmittel stellen. Hier verstrudelt sich die Diskussion um die Milch in den Ideologien Wohlstandsverirrter. Aber dafür kann das «Journal Culinaire» nichts. Fazit: Journal lesen, Milch trinken, Käse fressen. gh

Journal Culinaire
Frische Milch

Kultur und Wissenschaft des Essens
No. 18/2014
 
150 Seiten, Hardcover oder Download
Edition Wurzer & Vilgis, Münster 2014
ISBN 978-3-941121-18-8
CHF 24.–, EUR ca. 15.–
www.journal-culinaire.de

Entwicklungen im Alpenraum

Werner Bätzings «Die Alpen» ist das Standardwerk zur Geschichte, Kultur und Nutzung des Alpenbogens. 1984 erschien die erste Ausgabe, jetzt, 2015, die vierte. Bätzing hat das Buch wiederholt umgearbeitet, ausgebaut und mit neuen Gesichtspunkten und Erkenntnissen in seiner Aussage präzisiert. Standardwerke haben es an sich, dass sie im eigenen Büchergestell stehen, ein paar Eselsohren und Fettflecken aufweisen, um den Anschein zu erwecken, man hätte sie gelesen. Autor und Titel kennt man auswendig, den Inhalt vom Hörensagen. «Die Alpen» aber lohnt sich geneigtest zu lesen. Bätzing hat sich in über dreissig Jahren ein Wissen zum Alpenraum erarbeitet, von dem wir profitieren können und auch sollten. Besonders, weil er keine technokratischen Daten ausbreitet oder ideologische Eigeninteressen verfolgt, sondern den Menschen mit seinem Bemühen, in den Alpen zu (über)leben, in den Mittelpunkt seiner Überlegungen und Ausführungen stellt. Wir folgen Bätzing von der Besiedelung des Alpenraums über das Agrar- und Industriezeitalter bis zum «Verschwinden der Alpen» in der modernen Dienstleistungsgesellschaft. Er schnürt dabei nicht bloss den Geschichtsknäuel auf, es geht dem Kulturgeografen um die Verknüpfung zeitlicher und komplexer Gesellschaftsentwicklungen. Wer die Entwicklungen im Alpenraum in ihrer Gesamtheit verstehen will, soll das Buch kaufen – und auch lesen. gh

Werner Bätzing:
Die Alpen

Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft
 
484 Seiten, gebunden
mit 14 Tabellen, 34 Karten und 134 Abbildungen
4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlag C. H. Beck, München 2015
ISBN 978-3-406-67339-9
CHF 49.– EUR 38.–
www.chbeck.de

dazu erschienen:
Werner Bätzing:
Zwischen Wildnis und Freizeitpark

Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen
Rotpunktverlag, Zürich 2015
ISBN 978-3-858-69648-9
CHF 11.–, EUR 9.90
www.rotpunktverlag.ch

Agrarwirtschaft diskutieren

Wir kaufen «Ernährung» ein, wir kochen, wir essen, wir verdauen, wir scheissen sie. Am Rande ist uns bewusst, dass wir uns damit nicht nur existenziell am Leben erhalten, sondern auch die Ausgestaltung der Landwirtschaft beeinflussen. Als Konsumenten können wir die Frage, wie man «Ernährung» herstellen soll, nicht der Politik überlassen – sie vertritt ihre meist wirtschaftlichen Eigeninteressen, forciert industrielle Landwirtschaft und verhindert keinen Hungertoten. – Okay, kein Alpthema. Aber nach all den lauschigen Portraitbüchern, schnusligen Erlebnisberichten, folkloristischen Heimatfilmen der letzten Jahre, darf es auch wieder mal schwerer verdauliche Kost sein. Der «widerspruch Nr. 64» diskutiert in spannenden Beiträgen, wie wir vom Agrobusiness zur Agrikultur gelangen könnten. Unsere Empfehlung zur Pflichtlektüre für den Sommer 2014. gh

Widerspruch 64
Ernährung – Agrobusiness oder Agrikultur

 
208 Seiten,broschiert
Widerspruch, Zürich 2014
ISBN 978-3-85869-592-5
CHF 25.–
www.widerspruch.ch

Ausgedehnte Stafelwirtschaft

Zu einer Alp gehört für uns eine gut ausgebaute Alphütte und ein gemauerter Stall. Um die unterschiedlichen Höhenstufen geeignet zu beweiden, können es drei Stafel sein, eventuell ergänzt durch feste oder mobile Melkstände. Alther beschreibt in ihrem Buch eine weiter ausgedehnte Bewirtschaftungsform, bei der Käsereigerätschaften, Vieh und Zeltplane pro Sommer auf bis zu 17 Stationen gezügelt werden. Auf der Alp Trona Soliva im Veltlin melkt und käst die Familie Manni heute noch mit einfachsten Mitteln bei und in rudimentären Steinmauern, dem «Calécc», geschützt durch eine zügelbare Zeltplane als Dach. Gemolken wird von Hand, hergestellt wird zweimal täglich «Bitto» (Käse) und «Maschérpa» (Ziger) aus Kuh- und Ziegenmilch.

15 Alpbetriebe betreiben diese traditionelle Bewirtschaftungform noch. Hygienerichtlinien, Strassenbau und ganzjährige Talproduktion des «Bitto»-Käse machen ihre Existenz jedoch ungewiss. Wenn das reich bebilderte Buch von Alther einen Beitrag zum Bestehen der Caléec-Wirtschaftsweise und nicht nur zur Musealisierung leistete, wäre das toll. gh

Yolanda Alther:
Vertikal Mobil

Ein Beitrag zum Verständnis alpiner Wirtschaftsformen in der Archäologie
 
136 Seiten,broschiert
140 Schwarz-Weiss-Bilder
Archäologischer Dienst Graubünden, Südostschweiz Buchverlag, Chur 2014
ISBN 978-3-906064-24-6
CHF 24.–
www.somedia-buchverlag.ch/

Bestandesaufnahme Alpwirtschaft

Das Buch, das die Ergebnisse von 80 Forschenden aus 17 Institutionen während 5 Jahren zusammenfasst, bietet für Leser ausserhalb der Alpwirtschaft eine gut lesbare, verständliche Bestandsaufnahme der momentanen Bewirtschaftung der Alpen mit all ihren Facetten (Futterpotenzial, Tierwohl, Tiergesundheit, Arbeitsort, Produkteherstellung, Tourismus, Landschaftspflege). Wer in der Alpwirtschaft schon etwas länger arbeitet, wird nur punktuell Neues erfahren. Forscher können wohl Daten erheben, Statistiken erstellen und Zahlen in Grafiken zusammenfassen, das Wissen und die Erfahrung über die Alpwirtschaft ist aber bei den Leuten, die auf den Alpen arbeiten.

Dem Buch liegen zwei Film-DVDs bei: Auf der einen DVD erzählen Älpler über ihre Weideführung und -pflege (sehenswert), auf der anderen flimmert der Film Sommerzeit, der ein paar Forscher von AlpFutur auf ihren Alpwegen begleitet (überflüssig). gh

AlpFUTUR:
Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft

Fakten, Analysen und Denkanstösse aus dem Forschungsprogramm AlpFUTUR
 
198 Seiten, broschiert
viele Farbbilder
2 DVD
WSL und Agroscope ART, 2013
ISBN 978-3-905621-55-6
CHF 30.–
www.wsl.ch

Lasst die Hörner los

Wenn es um die Bedeutung der Hörner für die Kuh geht, geht es auch um Kühe ohne Hörner. Denn würden wir nicht enthornen oder hornwegzüchten, dann müssten wir uns nicht über des Horns Bedeutung unterhalten, es wäre einfach an der Kuh wie das Ohr, der Schwanz, die Glocke und die TVD-Nummer. Das ideologisch vernagelte Diskussionsfeld rund um die Hörner hat die Grösse einer unendlichen Kuhhaut, aber schlussendlich kappen wir die Hörner, weil wir es können und die Kuh oder Geiss nicht stirbt, sondern auch hornlos Milch und Fleisch liefert. Die Broschüre bleibt hier eher sachlich, wenn auch der biodynamische Hintergrund der AutorInnen durchschimmert. Kurz und informativ wird auf Beschaffenheit und Aufbau des Horns sowie der Klauen eingegangen, die Wichtigkeit der Hörner für den Stoffwechsel sowie für das Selbstbewusstsein und die Herdenhierarchie der Tiere wird erklärt. Man erfährt, wie die Hörner mit der Ausgestaltung des Körpers zusammenhängen und wie sich die Hörner beim Embryo entwickeln, und man kennt nach der Lese den Unterschied zwischen Horn und Geweih. Lektüre für die, die es schon immer wussten, aber vor allem für die, die es noch wissen sollten. gh

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL (Hrsg.):
Die Bedeutung der Hörner für die Kuh

 
16-seitige Broschüre
FiBL, Frick 2015
ISBN 978-3-03736-272-3
CHF 9.– EUR 7.–
www.fibl.org

Es klopft, es schellt, es glingelet

Ob Schölle oder Klopfe, ob Rumpla, Glungge, Bisse oder Plümpe – Glocken und Treicheln werden auf der ganzen Welt geschwungen und geschlagen um Unheil zu vertreiben, Olympische Spiele einzuläuten, die Zeit anzugeben, dem Nachbar den Schlaf zu rauben, eine Geburt oder den Tod zu verkünden, die Alpzeit einzuläuten usw. Nutzen, Brauchtum und handwerkliche Herstellung werden im Buch mit vielen Bildern und in ausführlichen Texten aufgezeigt. Eine kurze Klanganalyse wird erstellt, der Schellenriemen und seine Verzierungen näher betrachtet, Sammler und Händler kommen zu Wort. Kurz: Ein umfassender Einblick in die Glockenkunde. gh

Claude Quartier, Robert Schwaller:
Glocken und Treicheln

Tradition, Handwerk, Kultur
 
184 Seiten, gebunden
240 Farbfotos
AT Verlag, Aarau 2013
ISBN 978-3-03800-668-8
CHF 44.90

Gut und Bös

Zwei Philosophen aus Wien erkunden den Alpenraum, um von den dort lebenden Menschen Weisheiten und Wahrheiten nach Hause zu bringen. Das klingt spannend, doch leider misslingt die Mission. Und nervt. Die Autoren präsentieren die Alpenbewohner als hehren und edlen Menschenschlag, seiner Scholle und der Gemeinschaft verpflichtet, moralisch und geistig sauber wie quellfrisches Wasser. Laut Buch hat der Alpenbewohner weder Handy noch Satellitenfernsehen, ist weder besoffen noch intrigant, schlägt weder Frau noch Kind, ist weder bei der FPÖ noch bei facebook, denn sein alleiniges Ansinnen ist es, schöne Häuser zu bauen, den Nachbarn zu lieben und brav die Steuern zu bezahlen. Ja gopfertammi, wo sind wir denn hier gelandet? Die Philosophen haben es verpasst, die Elemente des alpinen Lebens in realistischen Lebensentwürfen darzustellen, sie machen aus der ländlichen Lebensweise eine Gegenwelt zur städtischen, die sie als verdorben empfinden. Das Land ist gut, die Stadt ist bös, das Buch ist dumm, das ist schade. gh

Rahim Taghizadegan, Eugen-Maria Schulak:
Die Alpenphilosophie

Eine Spurensuche nach vergessenen
Weisheiten und Werten
 
272 Seiten, gebunden
viele Farbbilder
Servus 2015
ISBN 978-3-7104-0004-9
CHF 31.50, EUR 21.95

Symbolfigur von Horn bis Schwanz

Es ist nicht das erste Buch zur oder über die Kuh, und da die Schweizer Kuh unsterblich scheint, wird es nicht das letzte sein. Möglicherweise täuscht aber auch der Titel, denn im Buch geht es – trotz der vielen vielen Abbildungen der Kuh in der Kunst, in der Werbung und als Gebrauchskuh im Stall, auf der Weide, in der Besamungsstation, in der Metzgerei – um uns selbst, quasi um den «Schweizer» in der Kuh. Nach 200 Seiten blättern, schauen, sinnieren kommt es einem unglaublich vor, dass die Kuh noch als Freundin neben uns steht. Neben uns, die wir sie als multifunktionales Wappentier und in der Werbung benutzt, als Hochleistungstier missbraucht und in der Kunst und in der Politik für jedwelche Zwecke entehrt haben. Wer wären wir, wenn wir dieses genügsame Tier nicht hätten ... gh

Marc Valance:
Die Schweizer Kuh

Kult und Vermarktung eines nationalen Symbols
 
212 Seiten, gebunden
244 farbige und 9 sw Bilder
hier + jetzt, Baden 2013
ISBN 978-3-03919-291-5
CHF 59.–
http://shop.hierundjetzt.ch

Weisser Rohstoff

Die deutsche Agrarwissenschaftlerin Andrea Fink-Keßler erzählt die Geschichte der Milch von den Anfängen bis zur grossindustriellen Nutzung. So weit die schriftlichen Dokumente zurückreichen, erleben wir die Kulturgeschichte der Milch in vielen Teilen der Welt, von der ersten Nutzung für den Heimgebrauch über die bäuerliche Wirtschaft bis hin zur Massenware Milch, mit der gehandelt und spekuliert wird. Dabei gerät auch die Ausnutzung der Kuh und des Bodens ins Visier, mitsamt allen Unsinns, die sich die moderne Gesellschaft leistet. Anfänglich ein Nahrungsmittel, wird die Milch denaturiert zum reinen Verkaufsartikel. Politiker, Bauern, der Handel – keiner, der nachdenkt, wohin die Milchstrasse führen wird, aber alle brausen auf ihr munter los. Ein Buch mit einer Fülle von Informationen, die eine Tause überschäumen lässt. gh

Andrea Fink-Keßler:
Milch

Vom Mythos zur Massenware
 
286 Seiten, gebunden
oekom, München 2013
ISBN 978-3-86581-311-4
CHF 27.90
www.oekom.de

Hah: Erkannt!

Was ist das jetzt wieder für eine Maus, die zerquetscht in der Falle hockt? Und im Feldstecher: War das ein Wiesel, ein Hermelin oder ein Marder? Von welchem Tier stammt der Kot am Wegrand, was für ein Tier hat diese Tatzenspur hinterlassen? Fragen über Fragen, die sich den neugierigen ÄlplerInnen stellen. Antwort gibt das reichbebilderte Buch von Laura Canalis über die 86 Säugetierarten in den Alpen. Jedes Tier wird mit Grösse, Gewicht, Aussehen, Silhouette, Nahrung, Lebensraum – und welchem anderen Tier es als Nahrung dient – näher beschrieben. Individuelle Verhaltensweisen, ohne allzusehr in die Tiefe zu gehen, ergänzen die Bestimmungsdaten. Ein Glossar, weitergehende Literatur und Internetlinks runden das Buch ab. Umweltfaktoren wie Klimaerwärmung, Ozongehalt in der Luft oder die Auswirkung der Alpwirtschaft auf den Lebensraum der Tiere werden leider nicht thematisiert. gh

Laura Canalis:
Säugetiere der Alpen

Der Bestimmungsführer für alle Arten
 
270 Seiten, 400 Farbfotos
Flexibroschur
Verlag Haupt, Bern 2013
ISBN 978-3-258-07790-1
CHF 38.90
www.haupt.ch

Gute alte Zeit

Gute alte Zeit? Wer mit dem österreichischen Kulturanthropologen Roland Girtler in die bäuerliche Welt des oberösterreichischen Bergdorfes Spital am Pyhrn eintaucht, könnte ins Zweifeln kommen. Girtler, der selbst im kleinen Bergdorf aufgewachsen ist, hat keine distanziert-akademische Studie verfasst, sondern zeichnet mithilfe einer Fülle von Interviews ein Bild der durch Armut, Religiosität und eine starre Gesellschaftsordnung geprägten Lebensverhältnisse der bäuerlichen Bevölkerung. Zur Sprache kommen dabei durchaus auch die hässlichen Seiten, etwa die bäuerliche Willkür gegenüber Knechten und Mägden, das Schicksal unehelicher Kinder oder die Faszination, die der Nationalsozialismus insbesondere auf die perspektivlosen Angehörigen der ländlichen Unterschicht ausübte. Deutlich wird in den Erzählungen aber auch, wie stark sich die Lebensbedingungen und die Familien- und Geschlechterbeziehungen, nicht zuletzt durch den Einfluss der technischen Entwicklung, im Verlaufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veränderten. an

Roland Girtler:
Aschenlauge

Die alte Kultur der Bauern
 
366 Seiten, gebunden
Böhlau Verlag, Wien 2012
CHF 35.50
ISBN 978-3-205-78858-4
www.boehlau-verlag.com

Die älteste Alphütte

Bereits seit frühester Zeit fand ein reger Transit von Menschen und wohl auch Waren durch die begehbaren Pässe und Täler statt. Allerdings herrschte lange Zeit die Meinung, die alpwirtschaftliche Nutzung der Hochweiden habe sich erst im Laufe des Frühmittelalters entwickelt. Viele Hinweise, dass die Ursprünge der Alpwirtschaft älter sein müssen, wurden nun durch ein seit 2007 laufendes Ausgrabungsprojekt der ETH Zürich im Silvrettagebiet bestätigt: Die «älteste Alphütte» der Schweiz dürfte knapp dreitausend Jahre alt sein. Das Buch präsentiert nicht nur die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Ausgrabungen, sondern versucht in diversen Beiträgen auch eine Brücke durch die Jahrhunderte hindurch bis in die Moderne zu schlagen. Daher findet man nicht nur Texte zu den erhalten gebliebenen Baustrukturen, Knochenfunden, Pflanzenresten, Bodenbeschaffenheit und Klimamodellen, die Hinweise auf die landwirtschaftliche Nutzung und die Lebensbedingungen dieser frühen Hirten geben, sondern auch eine Fotodokumentation des Älplerlebens im Silvrettagebiet aus den 1930er Jahren, einen Bericht zur Entwicklung der Alpgebäude in Graubünden und eine Anleitung zur Käseherstellung mit pflanzlichem Lab. an

Thomas Reitmaier (Hrsg.):
Letzte Jäger, erste Hirten

Hochalpine Archäologie in der Silvretta
 
295 Seiten, broschiert
Südostschweiz Buchverlag, Chur 2012
CHF 32.00
ISBN 978-3-906064-05-5

Delikates und Kurioses aus dem Alpenraum

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Dieses volkstümliche Sprichwort scheint den «Erfindern» des kulinarischen Alpenerbes fremd. Denn wie sonst wären sie auf die Idee gekommen, in einem Buch «all die Produkte, die der Bauer früher kannte, aber auch all jene, die er kennen und schätzen gelernt hat», dazu «jene, von denen er nichts mehr wissen wollte» und «jene, auf die er nie verzichten konnte» zu versammeln. Von der Aargauer Rüblitorte bis zum Zuger Rötel listen die Autoren mehr als 400 alpine Delikatessen auf, samt Bezugsadressen. Dass der Bauer als Referenz für Delikatessen herhalten muss, mutet ebenso kurios an wie die willkürlich zusammengestellte Ansammlung von Obst- und Getreidesorten, Tierrassen, Wildkräutern und verarbeiteten Produkten wie Käse, Würste, Gebäcke oder Öle. Unter Letzteren mögen einige delikat schmecken und im Alpenraum produziert worden sein und somit das Etikett «alpine Delikatesse» verdient haben. Doch was für die einen kulinarische Rarität ist, verspeisen die anderen als tägliches Brot, weil sie nichts anderes kennen. Für lebensmittelinteressierte LeserInnen bietet das hübsch aufgemachte Buch eine Fülle von Informationen und für die Bäuerin Anregungen zur Herstellung neuer Hofprodukte. ab

Dominik Flammer, Sylvan Müller:
Enzyklopädie der alpinen Delikatessen

Das kulinarische Erbe der Alpen
 
360 Seiten, gebunden
viele Farbbilder
AT Verlag, Aarau 2014
ISBN 978-3-03800-829-3
CHF 38.90
www.at-verlag.ch

Leichte Kost

2,6 kg schwer, 368 Seiten stark und 98 Franken teuer – so gewichtig kommt «Das kulinarische Erbe der Alpen – Die Ernährungsgeschichte des Alpenraums» von Dominik Flammer (Text) und Sylvan Müller (Fotos) daher. In zehn Kapiteln werden landwirtschaftliche Produkte und ihre Erzeuger inszeniert. Zu diesem Eindruck tragen wesentlich die ebenso ästhetischen wie leblosen Bilder bei. Wettergegerbte Frauen und Männer, zumeist aufrecht stehend und ernst blickend, alle mit einem Requisit ihrer Arbeit in den Händen, schauen den Betrachter an. Trügen sie nicht moderne Kleidung am Leib, die Bilder könnten auch einhundert Jahre älter sein. Das Buch macht sich gut als repräsentatives Coffeetablebook und spricht Menschen an, die nach «wahren Delikatessen» und «echten Raritäten» suchen (weil sie sonst schon alles haben). aw

Dominik Flammer, Sylvan Müller:
Das kulinarische Erbe der Alpen

Die Ernährungsgeschichte des Alpenraums
 
368 Seiten, gebunden
AT Verlag, Aarau und München 2012
ISBN 978-3-03800-735-7
CHF 98.00
www.at-verlag.ch

Geschichte in Flurnamen

Der Titel ist wohl auch auf den Schaffensprozess des Autors zurückzuführen – über Jahre hinweg im Schleudersitz zwischen Heureka-Momenten und Schulterzucken. Nicht alles war so einfach wie z.B. der «Acker». Hierzu finden sich 250 Namen mit entsprechendem Grundwort. So purzelt man beim genüsslichen Blättern über Bekanntes, wie «Riemenstalden» oder «Druesberg». Aber viel mehr staunen wir, welche Namen ausserdem anzutreffen sind. Da sind zum Beispiel «Fägfüür» und «Gimmermee» – beides existierende Flurnamen im Kanton. Man kann sich lebhaft vorstellen, wie in sehr frühen Zeiten diese Namensgebung entstanden ist.

Eine zusätzliche Novität ist der mitgelieferte USB-Schlüssel. Er verlinkt elektronisch die einbändige Ausgabe mit dem wissenschaftlichen Werk. Ausserdem weistjeder Name direkt auf die Landeskarte der Schweiz auf der Internetseite von Swisstopo. Mit «Vom Dräckloch i Himel» beginnt ein lustvolles Abenteuer für alle, die viel unterwegs sind, mit offener Karte und offenen Sinnen. Tina Balmer

Vom Dräckloch i Himel
Namenbuch des Kantons Schwyz
 
Gebunden, 752 Seiten, teilweise illustriert
Druckerei Triner AG
Schwyz 2012
ISBN ISBN 978-3-908572-55-8
CHF 79.–
www.triner.ch/draeckloch

plus USB-Sticks mit interaktiver Ausgabe des vollständigen wissenschaftlichen Werkes, Vermessungsplan und Internet-Schnittstelle zur Landeskarte

Hommage an die Urnerbödeler

Es erwarten einem 35 Portraits von Frauen, Männer und Familien, die entweder temporär als ÄlplerInnen oder dauerhaft als «Urnerbödeler» auf der grössten Alp der Schweiz leben. Unterbrochen von kurzen Informationen zur Geschichte der erst seit 1877 bestehenden Dauersiedlung und mit sehr vielen Fotografien des Autors illustriert, erzählen die Menschen vom früheren und heutigen Leben auf dem Urnerboden. Hirtler bleibt dabei sehr nah bei den Portraitierten und belässt wichtige Stellen im Urner Dialekt. Bei soviel Empathie in Text und Bild entsteht eine weitgehend ungebrochene Idylle einer zwar durch harte Lebensbedingungen bestimmten, aber ansonsten durch solidarisches Miteinander geprägten Welt. Ohne Zweifel hat es aber auch auf dem Urnerboden «gemenschelt» und etwas mehr kritische Distanz hätte der Publikation auf jeden Fall gut getan. an

Christof Hirtler:
Urnerboden

 
bildfluss, Altdorf 2012
ISBN 978-3-033-03105-0
CHF 40.–
www.bildfluss.ch

Die widerlegte Lüge der Klimakuh

Äusserst wissenschaftlich, doch absolut (für fast jedermann/frau) verständlich und nachvollziehbar deckt Anita Idel die fatalen Umweltfolgen der propagierten Landwirtschaft auf. Sie widerlegt die These: «Das Methanrülpsen der Wiederkäuer sei ein Klimabelastung. Deshalb lieber eine Hochleistungskuh, statt zwei luftverpestende, niedertourige Kuhlein.» Denn bei dieser Behauptung wird ausgeklammert, was die Kraftfutterproduktion an Schadstoffe freisetzt: Die Monokulturen, die mit synthetischem Dünger und Pestiziden behandelt werden, sind allein schon 100te mal klimaschädlicher als rülpsende Kühe. Dass dafür ständigen neuen Regenwald fällt, Böden nachhaltig zerstört werden und Menschen lebensunwürdig krank gemacht werden, gar nicht zu sprechen. Hoffnungsvolle Beispiele runden das Buch ab, die durch Weidewirtschaft mit Wiederkäuern und dem leider zu wenig propagierten Wissen unserer Zeit die symbiotischen, biologischen und nachhaltigen Potentiale der Boden-Pflanzen-Tier-Beziehungen aufzeigen. pw

Anita Idel:
Die Kuh ist kein Klimakiller!

Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können

Metropolis-Verlag, Marburg 2011
ISBN 978-3-89518-820-6
CHF 27.90
www.metropolis-verlag.de

Nah an der Kuh

Eine Kuh verdient geachtet und geschätzt zu werden. Nicht weil sie schön ist oder lustig oder viel Milch gibt, sondern weil sie von uns als Nahrungslieferant benutzt wird. Damit man die Kuh schätzen kann, sollte man sie kennen, oder noch etwas mehr: verstehen. Martin Ott gibt dem Lebewesen Kuh viel Raum, umgarnt sie vom Kopf her durch den Bauch bis zurück zu den Hörnern, tanzt mit ihr den Rhythmus der Verdauung, verwebt sich im sozialen Gefüge der Herde. Sein Verständnis der Kuh beruht vor allem auf Beobachtung und weniger auf anthroposophischen oder schulmeisterlichen Lehren, das tut gut. Ott verschweigt nicht, dass wir die Kuh zur Partnerschaft zwingen. Dass wir zum Partner werden, dafür plädiert er. gh

Martin Ott:
Kühe verstehen

Eine neue Partnerschaft beginnt
 
faro Verlag, Lenzburg 2011
ISBN 978-3-03781-033-0
CHF 34.90
www.fona.ch

Kampf für die Rohmilch

Judith Mudrak, gebürtige Schweizerin, ist nach Amerika ausgewandert. Ins Land des Rohmilchverbots. An einer Stoffwechselkrankheit leidend, hat sie sich nach gesunden Lebensmittel umgesehen, darunter auch nach Lieferanten von Rohmilch. Doch Bauern, die in den USA Rohmilch verkaufen, werden kriminalisiert. Um die Vorschriften zu umgehen, muss man sich eine Kuh «kaufen», von der man dann die Milch selber bezieht.

Mudraks Buch ist ein Pamphlet für Rohmilch. Tatsachen und Meinungen von Doktoren und Wissenschaftler, Beispiele von mit Rohmilch geheilten Patienten, unterdrückte Forschungsergebnisse, schwer nachvollziehbare Verbote gegen unbehandelte Lebensmittel – dies alles kommt im Buch zur Sprache, oft in etwas verwirrender Vielfalt und Wiederholung. gh

Judith Mudrak-Wasem:
Milch ist nicht gleich Milch

Bisher verschwiegene revolutionäre Tatsachen zur Rohmilch-Wissenschaft und Gesundheit!

436 Seiten, broschiert
Xlibris Corp 2011
ISBN 978-1-4628-9799-5
CHF 27.90
milchistnichtgleichmilch.com

Ein globalisierter Blick auf die Berge

Jon Mathieus Blick in luftige Höhen rund um die Welt gründet auf einem durch lange Forschungstätigkeit erworbenen Fundament an Wissen über die Gebirgsregionen und ihre BewohnerInnen. Nun legt er sich an einen Vergleich zwischen ausgewählten Bergregionen und rund um den Globus. Mathieu zeichnet dabei zum einen die Entwicklung der Wahrnehmung der Bergwelt nach – wobei die Entdeckung und teilweise Kolonisierung fremder Gebirgsregionen seit Beginn der Frühen Neuzeit durchaus auch den Blick auf die heimischen Höhen beeinflusste. Zum andern vergleicht er, mit viel Zahlenmaterial angereichert, u.a. die (Land-)wirtschaftlichen und demographischen Entwicklungen in verschiedenen Bergregionen von China über Afrika bis Südamerika in den letzten gut 500 Jahren. Gleichzeitig bietet die Studie einen Einblick in die Geschichte der verschiedenen Wissenschaftszweige, die sich dem Thema widmen und in die Vielzahl von privaten und staatlichen Organisationen, die sich für eine «nachhaltige» Entwicklung der Gebirgsregionen einsetzen. Man ahnts: Mathieus Studie ist keine Entspannungslektüre nach getaner Alparbeit, sondern nicht ganz leicht verdauliche Winterkost, auch wenn sie nicht allzu umfangreich und gut verständlich geschrieben ist. an

Jon Mathieu:
Die dritte Dimension

Eine vergleichende Geschichte der Berge in der Neuzeit

Schwabe Verlag
Basel 2011
ISBN 978-3-7965-2711-1
CHF 58.-
www.schwabe.ch

Fünf Kilometer zur nächsten Kuh

Niemand sei mehr als fünf Kilometer von der nächsten Kuh entfernt, schreibt Marc Valance in diesem Band, der sich der Kuh nähert bis unter die Haut, bis in den Pansen hinein und von diesem wieder hinaus übers Euters, über die Fleischfasern in die industrielle Weiterverarbeitung. Kein Tier sonst, dass sich so vehement und allumgreifend in die schweizerische Seele eingenistet hat. Kein Tier sonst, dass wir so für unsere Zwecke (meist profitabel orientiert) zum Nutztier verbogen haben.

Man lernt ganz schön viel: Wie die Kuh zum Schweizer kam, wer bei der Kuh der Ochse ist und welche Farben er hat, was die Götter mit der Kuh anstellen, wie die Kuh in die Dose und auf die Unterhose kam, wie sie unsere Landschaft mit- und umgestaltet, wie man eine Kuh folkloristisch kompensiert und warum die Kuh am Umweltproblem sowie am Butterberg schuld ist und warum wir ihr die Schuld geben. «Die Kuh hat ein grosses Maul, aber sie schweigt», sagt Krüsi. Da hören wir ihr gerne zu. Fünf Sterne von der zalp-Redaktion. gh

Marc Valance:
Kühe


Schriftenreihe Vontobel-Stiftung,
Zürich 2010
gratis
www.vontobel-stiftung.ch

Die Gefahr ruft

Nur wenige gehen z’Alp, weil es dort gefährlich ist. Während es im noch gefährlicheren Tal allerlei spezielle Ratgeber gibt wie «Der zerquetschte Velofahrer», «Gefahren auf dem Schulweg», «Die bedrohte Hausfrau», «Der zersägte Holzfäller» usw., fehlte bis jetzt der Gefahrenführer für die Älpler. Nun ist er da. Was macht man bei einem Schlangebiss, bei Verätzungen, Blasen, Splitterverletzungen, Verbrennungen, Prellungen, Tollwut usw. Wie stellt man sich eine Notfallapotheke zusammen und welche Bachblüten trinkt man dagegen. Was kann man bei Müdigkeit tun, wann hilft ein Quarkwickel, wie organisiert man eine Helikopterlandung und was ist eine Ernährungspyramide und eine Rettungskette usw. An manchen Stellen bleibt das Buch leider oberflächlich und eher geschwätzig, bietet in der letzten Konsequenz nicht die erwartet konkrete Hilfe. gh

Birgit Bayer:
Ein Sommer auf der Alp

Nützliches und Heilsames für jeden Tag

Weber Verlag, Thun/Gwatt 2011
ISBN 978-3-909532-80-3
CHF 29.–
www.weberverlag.ch

Seite 3 von 7
(Total 204)