Delikates und Kurioses aus dem Alpenraum
Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Dieses volkstümliche Sprichwort scheint den «Erfindern» des kulinarischen Alpenerbes fremd. Denn wie sonst wären sie auf die Idee gekommen, in einem Buch «all die Produkte, die der Bauer früher kannte, aber auch all jene, die er kennen und schätzen gelernt hat», dazu «jene, von denen er nichts mehr wissen wollte» und «jene, auf die er nie verzichten konnte» zu versammeln. Von der Aargauer Rüblitorte bis zum Zuger Rötel listen die Autoren mehr als 400 alpine Delikatessen auf, samt Bezugsadressen. Dass der Bauer als Referenz für Delikatessen herhalten muss, mutet ebenso kurios an wie die willkürlich zusammengestellte Ansammlung von Obst- und Getreidesorten, Tierrassen, Wildkräutern und verarbeiteten Produkten wie Käse, Würste, Gebäcke oder Öle. Unter Letzteren mögen einige delikat schmecken und im Alpenraum produziert worden sein und somit das Etikett «alpine Delikatesse» verdient haben. Doch was für die einen kulinarische Rarität ist, verspeisen die anderen als tägliches Brot, weil sie nichts anderes kennen. Für lebensmittelinteressierte LeserInnen bietet das hübsch aufgemachte Buch eine Fülle von Informationen und für die Bäuerin Anregungen zur Herstellung neuer Hofprodukte. ab
Dominik Flammer, Sylvan Müller:
Enzyklopädie der alpinen Delikatessen
Das kulinarische Erbe der Alpen
360 Seiten, gebunden
viele Farbbilder
AT Verlag, Aarau 2014
ISBN 978-3-03800-829-3
CHF 38.90
www.at-verlag.ch