Bücher

Fettflecken und Hundespuren

Ein lustig geratenes Bilderbuch einer Älplerin. Es zeigt die wichtigsten Arbeiten wie melken, buttern und käsen. Die Kühe werden vorgestellt, der Hund und die Schweine. Die Bilder sind schief oder krumm ausgeschnitten, teilweise auf Holzrahmen platziert, zwischendurch drückt der Hund seine Pfoten aufs Papier und die Älplerin skizziert Blumen, singt ein Alpenlied und tischt ein Alpenrosengeléerezept auf. Details wie Fettflecken und Kaffeespuren, mit Namen genannte Kühe und die durchwegs zweisprachigen Texte, zeigen wie verbunden die Autorin mit der Alp ist. Das Buch ist ideal für Kinder und alle, die keine Ahnung von der Alp haben. gh

Romana Duschletta:
Las vachas in vacanzas – Die Kühe in den Ferien

 
zweisprachig romanisch – deutsch
ISBN 978-3-033-01581-4
CHF 29.–
zu bestellen bei der Autorin: Tel. 079 417 49 15

Mit Fränzi auf der Alp

Vier Sommer verbringt Fränzi bei der Küherfamilie Reichenbach auf der Alp Chüetungel, erlebt anstrengende, ausgefüllte, befriedigende Tage. Detailgenau beschreibt und bebildert Peter Bergmann das Sennenleben: Es gibt einen Kurs im Käsen, das Heu will rein, der Mist will raus, Kühe werden getrieben, gemolken und per Helikopter transportiert. Was Fränzi alles erlebt findet für Stadtkinder in einer ziemlich exotische Welt statt, was eine Empfehlung an deren Eltern ist, das Buch unter Weihnachtsbäume und andere Gelegenheiten zu legen.

Peter Bergmann:
Fränzis Alpsommer

 
Zytglogge Verlag, Bern 1995
ISBN 3-7296-0508-9
CHF 48.–
www.zytglogge.ch

Briefe nach Törbel

Bereits zum dritten Mal dürfen wir am bebilderten Briefwechsel der ehemaligen Städterin Helen Güdel mit Alex teilhaben. Hauptthema der naiven Bilder und der vorangehenden Zeilen ist erneut ihre Wahlheimat, das Oberwalliser Dörfchen Törbel. Sie erzählt von einer für uns Städter fremden Welt: von harten, schneereichen Wintern, vom immer noch tief verwurzelten Aberglauben der Bevölkerung, von den einschneidenden Auswirkungen der neuen Vorschriften in der Tierhaltung, von tapferen Aussteigerinnen. Neben lustigen Erlebnissen gehören die Begegnung mit einem Wolf und das Entdecken von wilden Feuerlilien sicher zu den Höhepunkten des Buches.

Güdel zeigt keine heile Welt von gestern, sondern Plastikspritzkannen neben Kuhglocken, ein Badezimmer mit Weichmachmittel und Büchsen-Katzenfutter. (Klappentext)

Helen Güdel:
Lieber Alex (Band 1–3)

 
Zytglogge Verlag, Bern 1999
ISBN 3-7296-0542-9
je Band CHF 32.–
www.zytglogge.ch

Im Winter mit den Schafen unterwegs

Peter Bergmann zeichnet detailgenau den Winter eines Wanderschäfers, der mit seiner Herde durch die Voralpen und den Jura zieht. Dabei bleibt er verdankenswerterweise nüchtern und verfällt nicht ins romantische oder verklärende. Man lernt viel über das Leben der Wanderschäfer, über ihre Arbeit und die Auseinandersetzung des Berufes mit der modernen, fortgeschrittenen Welt. Die Bilder sind Momentaufnahmen von Kälte, Schnee, Dunkelheit, Idylle, vom Zusammenleben von Mensch und Tier. Man spürt die Ruhe und Andacht, mit der Bergmann seine Beobachtungen macht.

Peter Bergmann:
Winterweide

 
Zytglogge Verlag, Bern 1996
ISBN 3-7296-0542-9
CHF 48.–
www.zytglogge.ch

Seite 8 von 8
(Total 214)
Weiter