Bücher

Waadtländer Jura

In verschiedenen Kapiteln wird eine detaillierte Beschreibung und Typologisierung der «Alphütten» vorgenommen, wobei die Bezeichnung «Hütte» angesichts der meist stattlichen und teils auch ganzjährig bewohnten Steinbauten nur sehr bedingt zutreffend ist. Eine Fülle von Informationen gibt es aber auch zur Geschichte der Alpgebäude, zu alpwirtschaftlichen Infrastrukturbauten – etwa zu den angesichts der wasserarmen Kalkböden für die Wasserversorgung wichtigen Zisternen und zu grossräumigen Pferchen aus Steinmauern – und nicht zuletzt zur Käseproduktion. Zum Glück gibt es unter den zahlreichen, sehr ansprechenden Fotografien auch einige Abbildungen mit Männern und Frauen bei der Arbeit, sonst könnte man beim Lesen fast vergessen, dass die Alpwirtschaft in erster Linie von engagierten Bauern und Bäuerinnen, Älplern und Älplerinnen lebt. an

Daniel Glauser:
Chalets d’alpages du parc naturel régional Jura vaudois

 
168 Seiten
gebunden, französisch
Edition Favre, Lausanne 2012
ISBN 978-2-8289-1323-6
CHF 44.00
www.editionsfavre.com

Alpleben im Obertoggenburg

Die Alpwirtschaft wird nicht aussterben, wenigstens in den Medien nicht. Je weniger Kühe gealpt werden, desto mehr Journalisten, Fotografinnen, Filmer, Volkskundlerinnen und Forscher stapfen über die Weiden. Ja geht denn niemand mehr nach Afrika, die hungernden Kinder schauen?

Bachofner war im Obertoggenburg, begleitete mehrere Bauernfamilien während zwei Jahren bei ihrer Alparbeit mit Kamera und Notizblock – und man kann ihm nicht alles anlasten, was wir eingangs schrieben. Wer die Alpen und Leute des Obertoggenburgs kennen lernen will, findet in diesem Buch in grossformatigen Bildern und einfühlsamen Texten viel Wissenwertes über Kultur und Alpleben. gh

Andreas Bachofner:
Alpzeit

Gelebte Traditionen im Toggenburg
 
160 Seiten, 165 Farbfotos,
gebunden
faro Verlag, Lenzburg 2012
ISBN 978-3-03781-050-7
CHF 36.90
www.fona.ch

Hymne an die Alp

Ein tolles Stimmungsbuch. Martin Bienerth hat in seinen viele Jahren z'Alp die verschiedensten Stimmungen in Bild und Wort eingefangen. Stimmungen am Morgen früh, im Nebel, beim zischenden Melken, bei Schneewetter, bei der Geburt eines Kälbli, beim Suhlen im Schottentrog, beim Heimwärts ziehen. Auch die Stimmungen zwischen Mensch und Tier und zwischen den Tieren untereinander werden spürbar. Stimmungen aus der Sicht des Älplers. Der Focus ist auf die Kuh, auf das Tier gerichtet. Menschen sind eher selten zu sehen. Aus den Worten klingt oft Begeisterung und Dankbarkeit für das Alperleben, manchmal auch etwas Kritik am Menschen und an seiner Gesellschaft. Das Buch lädt ein zum Staunen, Verweilen und Mitfühlen – eine wahre Hymne an die Alpwirtschaft. Barbara Sulzer

Martin Bienerth:
Alp

himmelhoch – erdenschön

Alpsicht Verlag, Andeer 2011
ISBN 978-3-85932-655-2
CHF 44.90
www.alpsicht.ch/
www.fona.ch/shop

In eigener Sache

Wer einmal anfängt darin zu blättern, hört nicht so schnell wieder damit auf. Obwohl das Buch nur 13 Älplerinnen- und Älpler-Porträts enthält, spiegelt es das unglaublich breite Spektrum an Menschen wider, die Sommer für Sommer auf Schweizer Alpen arbeiten: Vom Aussteiger bis zum Traditionalisten, vom Einzelgänger bis zum Familienmenschen, vom 15- bis zum 90-Jährigen, vom Schulabbrecher bis zum Uniabsolventen.

Die Texte sind oft sehr erfrischend: «Die Bergler können nichts dafür, dass sie in einer Landschaft leben, die sich gut auf Tourismusprojekten macht.» Und manchmal so schlicht wie wahr: «Die Menschen sind kompliziert. Das Leben mit den Tieren ist eindeutig. Hau einem Rind auf den Arsch und es geht, dem Tätsch gehorchend, vorwärts.» Das Beste sind jedoch die Bilder: So nah. So ungestellt. So echt. Man ist dabei, geht mit, fühlt sich ein. Und weil die Personen nicht nur ein- oder zweimal abgelichtet werden, bekommt man ein ganzheitliches Bild von ihnen. Sogar die Winterhälfte des Älplerlebens findet da und dort Platz im Buch. Eveline Dudda

Hösli, Hugentobler, Dilloo, Dyttrich, Schwegler, Tanner:
Hirtenstock und Käsebrecher

Älplerinnen und Älpler im Portrait

zalpverlag, 2. Auflage Mollis 2011
ISBN 978-3-033-02385-7
CHF 74.–
www.zalpverlag.ch

Zwölf Männer für zwölfhundert Schafe

Per Helikopter gelangen die zwölf Treiber ins Aljetschji, einer Hochgebirgsweide am Rand des Grossen Aletschgletschers, wo die zwölfhundert Schafe unbehütet ihren Alpsommer verbringen. Das Sammeln der Schafe mit Peitschen, aber ohne Hirtenhund, folgt uralten Bräuchen und Regeln, verlangt den Säckelmeistern, Sannern und Hilfssannern Tierkenntnis, Schwindelfreiheit und schweissnasse Socken ab. Kurz vor dem Eintreffen auf der Belalp werden die schönsten Schafe geschmückt, die Treiber frisch bekleidet. Als Helden des Tages werden sie und ihre wollene Gefolgschaft am Schäferfest erwartet, von massig angereisten Touristen und wenigen Schafbauern.

Schuppisser und Ganz begleiten den mehrtägigen Alpabzug, bleiben angenehm staunende Journalisten, biedern sich nicht der Folklore an, berichten spannend und lehrreich über das Ereignis, lassen die Treiber zu Worte kommen und schenken uns Daheimgebliebenen wunderschöne Bilder mit einem Sprutz Schalk. Ein gelungenes Buch. gh

Thomas Schuppisser und Michael T. Ganz:
embrüf, embri

Die Heimkehr der Schafe

Verlag hier+jetzt, Baden 2010
ISBN 978-3-03919-161-1
CHF 58.–
www.hierundjetzt.ch

Löcherware vom feinsten

Wer nicht nur gerne Käse macht, sondern auch erfahren möchte, was alles möglich ist, wenn man den Käse auf dem richtigen Fleck hat, wird mit dem Buch schmierig, löcherig, weisschimmlig, zigerig, cremig, hart und zuletzt ausgereift glücklich. «Schweizer Käse» ist das momentane Standardwerk zum Schweizer Käse. Damit sind nicht die Industriekäse wie Emmentaler oder Greyerzerkäse gemeint, sondern originelle Sorten, hergestellt von Leuten, die angetrieben sind Käse jenseits der Massen und der Langweile herzustellen. Portraitiert werden Käse aus allen Landesteilen und aus allen Höhenschichten. Klar, dass der Anteil an Alpkäseportraits im Verhältnis zur produzierten Menge zu hoch ist, aber auf der Alp wird der Mythos um einen handwerklich hergestellten Rohmilchkäse, den Urkäse schlechthin, am eindrucksvollsten ersichtlich. Konkret geht es um Mascarpin und Chevrotin, um Stanser Fladen und Mühlistein, um Schab- und Kräuterziger, aber auch um geläufigere Sorten wie Echter Emmentaler, Alp-Sbrinz, Vacherin, Raclette, Tilister aus Käsereien mit dem besonderen Löchlein auf dem i. Kurz: Reich und toll bebildertes Plädoyer für den Rohmilchkäse. Neben einer umfassenden Historie des Schweizer Käse enthält das Buch ein ebenso umfassendes Lexikon der Schweizer Käsesorten und der Käsereifachbegriffe. gh

Dominik Flammer und Fabian Scheffold:
Schweizer Käse

Ursprünge, traditionelle Sorten und neue Kreationen
 
AT Verlag AZ Fachverlage AG, Baden 2009
ISBN 978-3-03800-474-5
CHF 98.–
www.at-verlag.ch

Wir sind Kuh

Emanuel Ammon durchquert die Schweiz von der Flotze bis zum Kuhschwanz, vom Alpaufzug bis zum Abgang und was die Kuh so alles zwischendurch noch macht: im Stall liegen, Forschungsanstalten beglücken, posieren für Werbe-Shootings, brillieren an Kuhshows und in Trainings, Punkte schinden an Viehschauen, friedlich grasen auf den Weiden oder vom Stier träumen, der seinen Samen der Swissgenetics zur Verfügung stellt. Die Auswahl der Bilder ist eine ganz persönliche, wenn Ammon Kuhschnorren faszinieren, kommen sie auch mehrfach vor. Die Texte sind dabei weniger poetisch als die Bilder und nur als kurze Informationsangaben gedacht, die Geschichten muss der Betrachter selber ersinnen.

34 Kuhrassen werden jeweils gezeigt in der Beziehung mit einem Bauern, der über seine Kuh erzählt. Darunter Besonderheiten wie die Kuh Tulipe von Franz Blum, eine Vosgienne, von der noch 19 Stück in der Schweiz registriert sind. Eine schöne Hommage an die Kuh, die dem Schweizer ja immer noch voran steht. gh

Emanuel Ammon:
Schweizer Kuhleben

 
Aura Fotobuchverlag, Luzern 2009
ISBN 978-3-9523375-1-6
CHF 78.–
www.aura.ch

Bergers du monde

Depuis une trentaine d'années, Bernard Faye parcourt les quatre continents à la rencontre de ces hommes qui consacrent leur vie aux animaux et à la terre. Son livre évoque des trajectoires de bergers rencontrés au hasard des parcours dans la fournaise sahélienne, dans les vents de sable des steppes d'Asie centrale, dans la moiteur amazonienne, sur les pentes de la montagne cévenole ou sur les piémonts abyssins. Ce sont des histoires de transhumances, des histoires d’enfants, nés bergers, que leur naissance plonge dans un monde où l’animal est le commencement et la fin de toute activité. Ce livre raconte aussi les liens – liens de peine mais aussi de fête – que le quotidien et l’exceptionnel tissent entre le berger et son troupeau. Klappentext

Bernard Faye:
Bergers du monde

 
Éditeur Quae, 2008, geb., 240 Seiten
EUR 35.–
ISBN-13 978-2-7592-0166-2
www.quae.com
oder bestellen über eine Buchhandlung in der Schweiz

Geschichten der Stille, die riechen

Die portraitierten fünf Urner Alpen mit Landschaft, Vieh und ÄlplerInnen fordern Zeit, sonst entgehen einem die Geschichten, die eine Holzfassade, ein Herrgottswinkel, ein sommersprossiges Gesicht, eine Landschaft im Nebel, ein Kuhauge oder ein Paar Zoggeli erzählen. Die Bilder sind Bilder der Stille – Fotogemälde mit stark olfaktorischem Charakter. Sofern man die Gerüche schon mal gerochen hat, tauchen sie überall im Buch auf. Betrachtet einmal mit Ruhe das Titelbild. Könnt ihr die Komposition aus stallgewohnten Hemden, alphistorischem Holz und den aussen peinlich gereinigten Stiefeln in der Nase wahrnehmen? So zieht die Nase weiter durch das Buch, vorbei an feuchtnebligen Landschaften, unter Kuhflotzen hindurch, durch papierverklebte Küchen und Ställe, sogar die Felswände tauchen rauh und modrig auf, um dann in den Augen eines Stallburschen zu entschwinden, und eine neue Geschichte beginnt. gh

Vanessa Püntener:
Alp – Porträt einer verborgenen Welt

 
Rotpunktverlag, Zürich 2014
CHF 42.–
ISBN 978-3-85869-622-9
www.rotpunktverlag.ch

Alp in schwarzweiss

Drei Jahre begleitete die Fotografin Christiane Dörig die sechsköpfige Bauernfamilie Paul und Annemarie Peterer Künzle durch den Alpsommer auf der Alp Bommen, unterhalb des Wildkirchli und der Ebenalp auf 1300 m ü. M. In den Tagen und Wochen auf Alp Bommen veränderte sich der Fokus der Fotografin: die fotografischen Aspekte traten in den Hintergrund, das Interesse an den Menschen, ihrer Lebensweise, ihren Traditionen gewann Oberhand. Die Einfachheit des Alplebens, der Rhythmus der Natur, die Kraft der Ursprünglichkeit und die Liebe zur Schöpfung zogen die bislang mit der Landwirtschaft nicht vertraute Fotografin in ihren Bann. Mit ihrer

Kamera hat Dörig festgehalten, was ihr professionelles Auge mit viel Feingefühl, Neugier und Respekt erspäht hat.

Christinae Dörig:
Bommen

Ein Alpsommer im Alpstein
 
Appenzeller Verlag, Herisau 2004
CHF 58.–
ISBN 978-3-85882-389-2
www.christianedoerig.ch

Seite 4 von 5
(Total Einträge 46)