Ausbeutung und Anpassung
Seit 2013 findet im vorarlbergischen Montafon in unregelmässigen Abständen unter dem Titel «Montafoner Gipfeltreffen» eine Tagung von Historiker:innen unterschiedlichster Ausrichtung zu Themen rund um den Lebensraum «Berg» statt. Die Referate werden anschliessend in einem Sammelband publiziert. Das 4. Treffen im Winter 2018 stand unter dem Titel «Wirtschaften in den Bergen». Es ist ein Markenzeichen der Tagungen, dass das Thema sowohl geografisch wie zeitlich sehr breit angegangen wird: von der Antike bis in die Gegenwart, vom Hindukusch bis in die Anden. So findet sich im Sammelband neben vielen anderen ein Aufsatz zur pharaonischen Goldgewinnung in der nubischen Wüste neben einem Beitrag zur Kunstgeschichte Vorarlbergs vom 15. bis ins 18. Jahrhundert oder einem Text zur Verköstigung der Besucher:innen von Alpenvereinshütten im 19./20. Jahrhundert. Obwohl im Untertitel der Publikation auch von «Hirten» die Rede ist, kommt ihnen leider wenig Beachtung zu. Neben Themen zu Handels- und Verkehrsrouten dreht sich eine Mehrzahl der Beiträge um Bergbau und Tourismus. Verschiedene Beiträge des Sammelbandes machen deutlich, dass Bergbewohner:innen angesichts der schwierigen Umwelt- und Lebensbedingungen zu allen Zeiten und an allen Orten ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit brauchten. Dazu gehörten (halb-)nomadische Wirtschaftsformen ebenso wie Formen temporärer Arbeitsmigration, von der das Montafon lange Zeit stark geprägt war. Anpassungsbereitschaft verlangte auch der Tourismus, der im Alpenraum Ende des 19. Jahrhunderts aufkam. Die damit einhergehenden Umwälzungen wurden dabei nicht nur passiv erduldet, sondern durchaus auch innovativ genutzt. Davon zeugt u. a. das in frühen Reisebeschreibungen verbreitete, etwas zwiespältige Lob der besonderen «Geschäftstüchtigkeit» der Alpenbewohner:innen. Die extreme inhaltliche Bandbreite des Sammelbandes lässt das gewählte Thema etwas arg schwammig und beliebig wirken. Gleichzeitig verleitet sie aber dazu, den Blick über das eigene, oft recht beschränkte Interesse hinaus zu weiten und damit auch grössere Zusammenhänge zu entdecken. (an)
Michael Kasper et al.
Wirtschaften in den Bergen
Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmer
Gebunden, 527 Seiten, 90 s/w-Abb.
Böhlau Verlag 2020
ISBN 978-3-205-21134-1, € 55
www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com