Ein lehrreiches Buch für jede Alphütte
Dem aufmerksamen Beobachter verraten Alpenpflanzen mit ihrem jeweilig spezifischen Wuchs und ihren eigenwilligen Blüten- und Blätterformen viel über Überlebensstrategien im klimatisch anspruchsvollen Alpenraum. Dieses Buch hilft einem beim Erkennen dieser Merkmale. In einer kurzen Einleitung zeigen die Autoren den geschichtlichen Hintergrund der Alpenpflanzen auf und mit welchen Strategien sie die vielfältigen Lebensräume der Alpen besiedeln konnten. Einige Arten sind nach Lebensräumen geordnet, andere nach Überlebens- oder Vermehrungsstrategien. Neben den Samenpflanzen haben auch einige Bärlappe, Farne und Flechten den Weg in das Buch gefunden. Die mit dem Lebensraum einhergehende «Überlebensstrategie» ist für jede Art kurz beschrieben. So erfährt der und die Lesende z. B. spannende Details über Sinn und Funktion glänzender Blätter bei der Silberwurz an sonnigen oder den Vorteil des Polsterwuchses des Schweizer Mannsschilds an kalten Standorten. Die anatomischen Merkmale der 50 Arten beschreiben die Autoren mit genauer Beobachtungsgabe in den Artenporträts, welche mit Illustrationen ergänzt werden. Interessant sind auch die Abschnitte über Vorkommen und Verbreitung der Pflanzen sowie deren Wirkung als Heilpflanzen. Der Einfluss des Menschen auf die Alpenpflanzen wird kritisch dargestellt und regt zum Nachdenken an. Die Symbiose von einfach verständlichen sowie wissenschaftlich fundierten Details über die spannenden Arten macht dieses Buch zu einem unverzichtbaren Bestandteil für jede Alp- oder Berghütte. Martin Götsch
Schauer, Caspari:
Überlebenskünstler
50 aussergewöhnliche Alpenpflanzen
Gebunden, 256 Seiten, viele Bilder und Illustrationen
Haupt Verlag 2019
ISBN 978-3-258-08079-6
CHF 39.00
www.haupt.ch