Die Alpwirtschaft in zehn Begriffen

Ein knappes Büchlein will zehn alpwirtschaftliche Begriffe aus der Sicht von vier AutorInnen erläutern und umrunden. Der Nutzen bleibt unklar.


                        
                            
                        
                            
                                
                            
                        
    


                        
                    

                    
                

Anspruch

Laut der Internationale Alpenschutzkommission CIPRA will das Büchlein den Wissenstransfer zwischen den HirtInnen verschiedener Alpenländer fördern. Dies mit dem Erklären und Umschreiben von zehn Begriffen aus der Alpwirtschaft: Almwirtschaft, Beweidung, Alm, Hirti:in sein, Erfahrungswissen, Almgebäude, Ko-Existenz, Domestizierung, Transhumanz und Produktion.

Das Büchlein gibt es in den vier Alpensprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch, geschrieben wurde es von bekannten PublizistInnen der Alpenbogen-Szene: Werner Bätzing (Deutschland, Österreich, Schweiz), Guillaume Lebaudy (Frankreich), Laura Fossati (Italien), Radharani Pernarčič (Slowenien). Es ist Teil des CIPRA-Projektes «Dialog zum Wolf – Hirt:innen-Netzwerke in den Alpen stärken», das hehre Ziele hatte:

  • Stärkung des Hirt:innenberufs im Alpenraum

  • Förderung des transnationalen Wissenstransfers unter Hirt:innen

  • Unterstützung der Koadaptation zwischen Mensch und Wolf

  • Erhaltung und Förderung der Biodiversität in den Alpen
     

Wirkung

Beim Lesen taucht schnell der Gedanke auf: Das wird kein Hirt, keine Hirtin lesen. Zu sperrig die Texte, zu oberflächlich, zu allgemein – was geht mich das als HirtIn an? Auch schade, dass die Begriffe von den AutorInnen aus ihrer persönlichen Sicht betrachtet werden und nicht in einer Zusammenarbeit, die den LeserInnen einen Bedeutungs-Vergleich in den verschiedenen Regionen ermöglicht hätte. Dazu gibt es viele Wiederholungen und doppelte Aussagen. Da nützt es auch nichts, dass das Büchlein schön gestaltet ist.

Die Alpwirtschaft in zehn Begriffen
Seite aus dem Büchlein zum Begriff Hirt, Hirtin.

Vielleicht bin ich hier der einzige Hirt, der dies tut, aber ich betrachte mich weder als «Akteur des Pastoralismus» noch als «Wächter» – zwei Begriffe, die im Büchlein auf den Hirt, die Hirtin zeigen. Und wieso im italienischen Beitrag unter dem Begriff «Almgebäude» die Geschichte des Wolfs erzählt wird, erschliesst sich mir nicht. Zudem heissen hier die Herdenschutzhunde plötzlich «Hüterhunde» – es scheint, dass die Sache mit der Begrifflichkeit von Begriffen keine einfache Sache ist.

Natürlich liest man im Büchlein auch einiges Wissenswertes, das kann jede, jeder selber tun:
 

Selber lesen

Das Büchlein kann man auf der CIPRA-Website downloaden: https://www.cipra.org/de/publikationen/die-almwirtschaft-in-zehn-begriffen

Im Projekt «Dialog zum Wolf – Hirt:innen-Netzwerke in den Alpen stärken» wurde von der CIPRA eine Karte mit Kontaktadressen zu Organisationen (FR, DE, CH, A, SLO) erstellt, die etwas mit Alpwirtschaft zu tun haben: https://www.atlas.alpconv.org/layers/geonode_data:geonode:ShepherdsNetworkCIPRA0