10. Mai 2001 Sur Cunfins – Dunnas Ad Alp In den 70ern und 80ern kamen sie zuhauf: Männer und Frauen aus dem Schweizerischen Mittelland, um den Sommer auf einer Alp zu verbringen. Dem Moloch Stadt entfliehen, in der Abgeschiedenheit der Berge Rindern nachjagen, käsen, zu sich selber finden.
1. Mai 2001 Brief aus dem Hondrich Bei der ganzen Diskussion um Marktöffnung und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft geht manchmal die Alpwirtschaft etwas vergessen.
1. April 2001 Auf der neuen Ofenbank Bis in zwanzig, dreissig Jahren werden von den heute knapp 4'000 Bündner Bauernhöfen, die 31% der Kantonsfläche bewirtschaften, vielleicht noch die Hälfte übrig sein. Wie lebt eine Bergbäuerin mit dieser Perspektive?
1. Februar 2001 Mastitis: Kein Wundermittel gegen die Kuhkrankheit Nummer Eins Die Euterentzündung (Mastitis) ist viel verbreiteter als gemeinhin angenommen. Und sie verursacht viel höhere Schäden als man denkt. Um sie in den Griff zu bekommen, muss man die Krankheit näher kennen und einige Verhaltensregeln beherzigen, besonders beim Melken. Der FiBL-Tierarzt Michael Walkenhorst vermittelt die nötigen Kenntnisse und Tipps.
2. Januar 2001 Alppersonalrichtlöhne Graubünden 2001 Seit 1994 steigen die Richtlöhne fürs Alppersonal im KT. Graubünden erstmals wieder an. Zu verdanken haben wir dies dem Bündner Sennenverein, der sich in zähen Verhandlungen mit dem Bündner Bauernverband tapfer gehalten hat, was den erfahrenen ÄlplerInnen aller Richtungen pro Tag eine Zwanzigernote mehr in die Kasse bringt.