5. April 2019 Schutz vor Wölfen bleibt Sache der Älpler Wenn Älpler ihre Schafe vor Wölfen schützen, bleiben sie auf der Hälfte der durch diese Massnahmen verursachten Kosten sitzen.
15. März 2019 Am liebsten tanzen die Käse-Bakterien Hip-Hop Tanzende Käsebakterien: Hip-Hop verleiht dem Käse einen besonders fruchtigen Geschmack.
20. Januar 2019 8 x mehr und 2 x weniger Mehr Grossbetriebe, mehr Bio, mehr Frauen, weniger Milchkühe und Schweine. Der LID präsentiert 10 Trends in der Landwirtschaft.
2. Januar 2019 Crowdfunding-Plattform für Landwirtschaft und Ernährung Yes We Farm ist eine neue Crowdfunding-Plattform in der Schweiz für Landwirtschaft und Ernährung.
25. November 2018 Richtig melken Lernvideo Natürlich weiss jeder und jede wie man richtig melkt. Trotzdem schadet es nicht, sich ab und zu und immer mal wieder mit dem Melken zu beschäftigen. Schliesslich gehts um gute Milch für gute Produkte und um die Gesundheit der Kuh. Bei BioAktuell gibts ein Lernvideo «Erfolgreiches Melken mit Max Waldburger». Merkblätter Das Forschungsinstitut für […]
7. November 2018 Die Hornlosen haben das Sagen Selten geht es bei Volksabstimmungen um Themen, die Hirten und Sennerinnen als Berufsgruppe betreffen. Auch bei der anstehenden Hornkuh-Initiative ist dies nur am Rande so.
30. März 2018 Einen Hof suchen Es gibt ÄlplerInnen, die würden lieber ganzjährig einen Hof bewirtschaften, als nur im Sommer z’Alp. Eine neue Internetseite der Kleinbauern-Vereinigung bietet bei der Hofsuche Hilfe an.
9. März 2018 Der Wildheuer – Senkrecht über dem Urnersee Rund 100 Wildheuer halten in den Urner Alpen die ökologisch wertvollen Trockenwiesen offen. Einer davon ist Sepp Gisler vom Bergbauernhof Oberaxen. Das Schweizer Fernsehen hat ihn portraitiert.
23. Februar 2018 Film «Petit Paysan» Pierre, ein junger Milchbauer in der franz. Provinz, hat den Bauernhof seiner Eltern übernommen. Eines Tages merkt Pierre, dass eine Kuh mit einem Virus infiziert ist.
20. Januar 2018 Und wer schützt die Hirten? Zur Thematik «Tierwohl auf der Alp – Verantwortlichkeiten und Grenzen» organisierte die IG-Alp am ÄlplerInnentreffen GR eine Podiumsdiskussion.